Medienschau November – Dezember 2022

SoLocal Energy in den Medien

November - Dezember 2022

EU-Forschungsprojekt EnergyPROSPECTS: Cases in-depth Germany / SoLocal Energy [EN]

Smart City Kassel: Smart Story Kassel SoLocal Energy – Smarte Teilhabe an Erneuerbarer Energie

energiezukunft.eu: Jung und solidarisch – Gemeinschaftlicher Selbstbau von Solaranlagen

bewirk was Podcast: bewirk was mit einer Solar-Selbstbaugemeinschaft

Solarenergie Förderverein: Ausbildungsoffensiven zur Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus

Selbstbaugemeinschaft: Erfolgreiche Bietrunde + nächste Infophase

Nächste Selbstbaugemeinschaft baut im März + April - Projekte für Juni + Juli gesucht!

Am 5.12.22 wurden in der Bietrunde für die erste Selbstbaugemeinschaft in 2023 5 Dach-Photovoltaikanlagen vollständig vorfinanziert. Die Gruppe wird von März bis April ihre Dächer mit insgesamt ca. 30 kWp Solaranlagen bebauen.

Warum Bietrunde? Das könnt ihr hier nachlesen.

Projekte für die nächste Bauphase Juni-Juli gesucht

Die nächste Selbstbaugemeinschaft kann im Juni und Juli ihre Projekte angehen. Dafür sind wir auf der Suche nach Menschen, die Lust haben, gemeinschaftlich und solidarisch ihre Solaranlage auf’s Dach zu bringen. Da die Materialbeschaffung einigen Vorlauf braucht, starten wir mit der Infophase im Januar.

Am 18.1.23 um 17:30 Uhr findet das erste Infotreffen im Sandershaus statt.

Am 30.1.23 wiederholen wir die Infoveranstaltung um 16:30 Uhr noch einmal in Kurzform für alle, die am 18.1. nicht können (wenn möglich, bitte zum ersten Termin am 18.1. kommen!). Ab 17:30 Uhr geht es dann ins Vertiefungstreffen für alle, die ernsthaft weitergehen wollen.

Für alle Termine bitte anmelden!

Hier haben wir zur Orientierung mal ein paar Rahmenbedingungen zusammengeschrieben für ein gelingendes Solarselbstbau-Projekt:

  • Umkreis max. 15 km um Kassel
  • Jew. max. 30 kWp pro Solaranlage
    (entspricht ca. 100 Module / 150 m² Dachfläche)
  • Max. 30° Dachneigung
  • Solidarische Finanzierung über Bietrunde(n)
    – so wie in der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi)
  • Bautage: vorzugsweise Donnerstag, Freitag [+ Samstag]
  • Praktisch, wenn eh was am Dach gemacht wird!

Bitte macht euch vor den Treffen schon mal grob mit unserer Idee der Selbstbaugemeinschaft vertraut – auf unsere Seite findet ihr Texte und auch Podcasts, wo ihr schonmal reinhören könnt.

Noch Fragen?

Impulspapier Energiearmut

Energiearmut muss bekämpft werden!

Ideensammlung Bekämpfung von Energiearmut

Gemeinsam mit den Teilnehmenden eines Barcamps auf dem Barcamp am 8.10. in Fulda haben wir ein Impulspapier verfasst, um Bürgerenergie-Akteur*innen in die Verantwortung zunehmen, sich politisch, gesellschaftlich und auch ganz konkret für die Menschen vor Ort einzusetzen und die Energiearmut abzumildern, die diesen Winter vielen Menschen drohen wird.

Die Anregungen reichen von politischen Forderungen über überregionaler und lokaler Organisierung bis hin zu ganz konkreten, sofort umsetzbaren Maßnahmen, wie z.B. dem Verschenken von Balkonkraftwerken

Die Energiepreiskrise ist Ausdruck der geopolitischen und ökologischen Krisen und fordert von uns gesamtgesellschaftliche Solidarität. Die Menschen und ihre Grundbedürfnisse müssen nun im Vordergrund stehen und Abmilderungsangebote schnell, unbörokratisch und auf Augenhöhe organisiert werden.

Wir als Bürgerenergie-Akteur*innen haben aufgrund unserer Expertise und Ressourcen eine besondere Verantwortung, finden wir. Lasst sie uns nutzen!

Für eine gerechte Energieversorgung für alle!

Hier geht’s zum Impulspapier.

Kerstin Lopau (SoLocal Energy), Beate Petersen (BBEn-Rat), Amina Günther (Netzwerk Energiewende Jetzt!), Christian Gutsche (Bremer SolidarStrom), die Initator*innen den Energiearmut-Impulspapiers sitzen unter den im Barcamp gesammelten Vorschlägen
Kerstin Lopau (SoLocal Energy), Beate Petersen (BBEn-Rat), Amina Günther (Netzwerk Energiewende Jetzt!), Christian Gutsche (Bremer SolidarStrom), die Initiator*innen des Impulspapiers "packen an".

Nachbarschaftskreis Klimawende Bettenhausen Auftakttreffen

Bettenhausen: Auftakt des Nachbarschaftskreis Klimawende am 14.11.2022

Logo NBK Bettenhausen

Der nächste Nachbarschaftskreis Klimawende geht dank Förderung der Deutschen Postcode Lotterie im November in Bettenhausen an den Start.

Nach einem ersten Treffen im Juni auf dem ZukunftsDorf22 und dem ereignisreichen documenta-Sommer nutzen wir nun den ruhigen Herbst, um den Nachbarschaftskreis in Bettenhausen aufzubauen. Am 14.11.2022 um 19 Uhr laden wir alle Anwohner*innen in Bettenhausen zum Auftakttreffen in den Agathof ein. (Agathofstraße 48, 34123 Kassel)

Wir sind gespannt auf die Ideen, die die Bettenhäuser*innen einbringen, um ihren Stadtteil mit sozial-ökologischen Projekten zu gestalten.

Am 20.10.2022 wurde das Projekt beim Ortsbeirat Bettenhausen vorgestellt und wir haben schon wertvolle Hinweise erhalten. Wenn ihr Ideen habt, wo wir noch Werbung machen können, um möglichst viele Menschen im Stadtteil zu erreichen, meldet euch gerne!

Nachbarschaftskreis Klimawende Unterneustadt: Verstetigung

Unterneustadt: Regelmäßiger Veganer Mitbringbrunch

Veganer Brunch von oben

Seit Mai 2021 trifft sich der Nachbarschaftskreis Klimawende in der Unterneustadt monatlich im Hafentreff. Viele spannende Aktionen wurden geplant: Von einem Stand am Friedrichsplatz, über verschiedene Workshops (Klimafreundliches Kochen, nachhaltige Ernährung, Balkonkraftwerke…) bis hin zum Veganen Mitbringbrunch.

Der Nachbarschaftskreis in der Unterneustadt geht nun in die Verstetigungsphase über: Der Vegane Mitbringbrunch wird nun regelmäßig alle 3 Monate am letzten Sonntag im Monat stattfinden, wie üblich im Hafentreff. Die nächsten Termine: 06.11.22, 29.01.23, 30.04.23 Dort wird dann auch weiter Raum sein zum Zusammenkommen, Ideen Spinnen und weitere Projektplanungen für die Menschen in der Unterneustadt.

Den Nachbarschaftskreis gibt’s jetzt übrigens auch auf Instagram – gerne folgen:

Mehr zum Nachbarschaftskreis Klimawende in der Unterneustadt:

Inselsystem zum Ausleihen

Strom für die Bewegung.

Wir verleihen eine mobile Stromstation!

In Kooperation mit dem Sandershaus bieten wir ein Strom-Inselsystem zum Verleih an. Die Anlage haben wir für das temporäre ZukunftsDorf22 parallel zur documenta konzipiert und aufgebaut. Dort hat sie treu Solarstrom für das Dorf produziert.

Jetzt wollen wir diese Ressource im Auftrag des Sandershaus e.V. euch als Kasseler Akteur*innen zur Verfügung stellen, die Strom für ihre gemeinwohlorientierte Veranstaltung, Demo etc. benötigen.

Alle weiteren Infos findet ihr unter Veranstaltungen und dann Akku-System ausleihen.

Direktkredite erfolgreich eingesammelt

Wir haben's geschafft! 100.000€ für's Lager aus der Community

SharePic: Wir haben erfolgreich 100.000€ für den weiteren Lageraufbau per Direktkredit eingesammelt.

Wow, wir sind selber überrascht vom Erfolg unserer Darlehens-Kampagne und sehr froh über die Unterstützung aus der Community.

Knapp 15 Menschen haben nun Geld bei uns „gelagert“ – wir werden die Knete ganz konkret für den Aufbau weiterer Lagerka

Diese Aktion hat uns einmal mehr gezeigt: Manchmal muss man sich überwinden und um Hilfe fragen. Und dann bekommt man Unterstützung.* Und es ist natürlich eine schöne Wertschätzung unserer Arbeit!

Wer noch unterstützen möchte, kann natürlich auch immer gerne spenden 😉

*Wir sind uns bewusst, dass wir natürlich sehr privilegiert sind, dass wir Menschen in unserem Feld haben, die Geld „übrig“ haben und uns leihen können. Nicht jeder*jedem würde so großzügig geholfen wie uns. (Es gibt ja auch noch andere Kontexte, in denen Menschen um Geld oder auch einfach nur basale Unterstützung fragen und diese nicht bekommen!) Wir versuchen, möglichst verantwortungsvoll mit dem Geld umzugehen und z.B. Puffer aufzubauen, damit wir Menschen mit wenig(er) Geld auch Balkonkraftwerke ermöglichen können.

Infophase Solarselbstbaugemeinschaft 2023-01 beendet!

Selbstbaugemeinschaft 2023-01 geht in die Planungsphase

Nach zwei Infotreffen im September und Oktober mit ca. 40 Teilnehmenden gehen wir nun in die Planungsphase über mit denjenigen, die gerne ihre PV-Anlagen im gemeinschaftlichen Selbstbau installieren wollen.

Wieviele Projekte am Ende im ersten Halbjahr 2023 entstehen werden, werden wir an dieser Stelle wieder berichten.

Wer Interesse an einer Selbstbaugemeinschaft im Herbst 2023 hat, kann sich auch schon jetzt melden: selbstbau@solocal-energy.de