Balkonkraftwerke: Erstes Projekt realisiert!

Pünktlich zum September haben wir es endlich geschafft und sind mächtig stolz: Arvid hat unser erstes „œoffizielles“ Balkonkraftwerk installiert! Bei uns zuhause hatten wir ja bereits einen Probelauf durchgeführt, ab jetzt geht es auch für unsere Kund*innen los. Wir freuen uns sehr auf die nächsten Projekte, die bereits anstehen und dass unsere Arbeit endlich sichtbar wird.

Ein kleines, spaßiges Unboxing-Video von unserer ersten Solarmodul-Lieferung könnt ihr hier anschauen.

Wenn ihr jetzt selbst Lust bekommen habt auf so ein schickes Teil, schaut auf unserer Website vorbei und bestellt euch direkt euer eigenes Balkonkraftwerk!

Webinar „Nachbarschaftliche Bürgerenergiewende in Kassel mit SoLocal Energy“

Wir berichten von unseren Aktivitäten: 23.09.2020, 17-18 Uhr, ONLINE

Das Ökosystem rund um SoLocal Energy

Warum geht es eigentlich bei mir ganz direkt vor Ort nicht voran mit der Energiewende? Warum ist keine Solaranlage auf dem Dach? Wir wollen die Nachbarschaften als wichtige Keimzelle der lokalen Bürgerenergiewende auf ihrem Weg zu Klimawendeprojekten unterstützen.

Klimawende von unten – Solidarisches Energiesystem!

SoLocal Energy ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um Bürgerenergie und nachbarschaftliche Klimawende in Nordhessen.

Mit verschiedenen Bausteinen bieten wir Formate für die Umsetzung von Bürgerenergieprojekten und leisten so einen Beitrag zu einer Klimawende von unten. Wir verbinden Menschen aus Kassel und Nordhessen, um in großem Maßstab und solidarisch Balkonkraftwerke einzukaufen und installieren. So gehen wir den ersten Schritt in Richtung weitreichender Energiegemeinschaften. So können sich Nachbarschaftskreise für die Klimawende herausbilden, die mit unserer Begleitung Klimawende-Projekte im eigenen Haus oder der eigenen Straße anstoßen. Langfristig legen wir in unserem Solarsyndikat selbst Hand an und bauen große Dach-Solaranlagen im Selbstbauprinzip. Diese drei Bausteine ergeben zusammen SoLocal Energy, welches von einer Gemeinschaft visionärer Energiewender*innen getragen wird.

In diesem Webinar berichten wir von unseren ersten erfolgreichen Projekten, wie den Balkonkraftwerken, sowie Angebote, die in Kürze an den Start gehen, wie der erste Nachbarschaftskreis Klimawende.

Einwahldaten:
https://us02web.zoom.us/j/89410244086?pwd=Q3M5UENpSWpnZTcwQVA0d3BMTXhldz09
Meeting-ID: 894 1024 4086
Kenncode: 524861

Wir werden flügge – Hessen Ideen Stipendium erfolgreich abgeschlossen

Für uns geht eine intensive und behütete Zeit als Hessen Ideen Stipendiat*innen vorbei. Dank Corona haben wir sogar noch zwei Monate Verlängerung bekommen, aber ab sofort stehen wir auf eigenen Füßen. Das bedeutet natürlich noch mehr Zeit für unsere Arbeit, aber auch mehr Verantwortung, seit wir das ‚Nest‘ der Coaches und Mit-Stipendiat*innen verlassen haben. Wir sind bereit!

Auch im zweiten Durchgang sind wieder spannende Teams dabei, unter anderem unsere Freund*innen von veload, die ein pedalgetriebenes Lastenrad entwickeln. Viel Erfolg euch!

Foto: Science Park Kassel GmbH

Workshop „Wie geht gute Klimakommunikation?“

Klimakommunikationsworkshop, 19.09.2020, 10-17 Uhr

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert, handlungsorientiert und fühlt sich überwiegend gut an. Sie ist authentisch und empathisch, hat ein Ziel und ist zielgruppenspezifisch. Sie benennt Co-Benefits klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Lebensrealität an.

In dem interaktiven Workshop werden Leitlinien, Beispiele und Übungen zu guter Klimakommunikation angeboten. Wir werden uns mit folgenden Themen beschäftigen:
1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation
2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen
3. Fakten, ihre Relevanz & Vermittlung
4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Antworten im Umgang damit

Bitte meldet Euch bis zum 17.9. per E-Mail bei info@solocal-energy.de an. Schreibt gerne etwas über Euern Hintergrund und Eure Erwartungen an das Workshop.
 
Nach der erfolgreichen Durchführung einer abgespeckten Online-Version des Workshops im Juni wollen wir die Veranstaltung noch einmal im intensiveren Format in Kassel nachholen.
 

Kerstin Lopau von SoLocal Energy hat den Bremer Klima-Coach Dr. Christian Gutsche als Referent gewinnen können. Er engagiert sich seit 15 Jahren für Klimaschutz, Energiewende und Solidarische Ökonomie. Neben Workshops und Beratung zu Klimakommunikation baut er gerade den sozial-ökologischen, gemeinschaftsbasierten Coworking Space „CoLab“ und eine Solar-Selbstbau-Kooperative in Bremen auf.

Im Workshop gibt es zudem auch die Möglichkeit, sich über die Nachbarschaftskreise Klimawende zu informieren, die ab Herbst in Kassel starten werden. Weitere Informationen: https://www.solocal-energy.de/nachbarschaftskreis-klimawende/

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BUND Kassel und der Heinrich Böll-Stiftung Hessen statt. Dank unserer Kooperationspartner*innen können wir den Workshop kostenlos für euch anbieten, werden euch aber am Ende der Veranstaltung um eine Spende bitten.

Ort: Evangelisches Forum, Lutherstraße 11, Kassel (barrierefrei)

Event auf Facebook

Wir haben gegründet! Unser Verein SoLocal Energy e.V. geht an den Start

Gestern haben wir endlich unseren gemeinnützigen Verein SoLocal Energy gegründet. Mit dem Verein wollen wir die Basis für unsere Aktivitäten für eine nachbarschaftliche Energiewende in Nordhessen schaffen.

Die zehn Gründungsmitglieder haben – teils auch per Videokonferenz dazugeschaltet –
Benedikt Breuer, Kerstin Lopau und Arvid Jasper in den Vorstand gewählt.

Bei frischen Erdbeeren aus dem Garten sind wir unsere Satzung und den Haushaltsplan durchgegangen, weil wir von Anfang unsere Werte der Transparenz, Mitbestimmung, Solidarität und Nachhaltigkeit leben wollen. Nach intensiver Diskussion sind wir uns gut einig geworden und haben nun alles in trockenen Tüchern!

Danke an dieser Stelle an alle, die dabei waren und uns den Rücken stärken!

Versammlung mit den Gründungsmitgliedern
Danke für eure Unterstützung!
Arvid bei der Gründungsversammlung
Arvid stellt die Vereinssatzung vor
Erdbeeren auf dem Tisch
Fürs leibliche Wohl war gesorgt!
Benni, Arvid, Kerstin beim Notar
Benni, Arvid und Kerstin beim Notar

Zurück
Weiter

Heute sind wir dann direkt gemeinsam zum Notar gegangen und haben den Verein ins Vereinsregister eintragen lassen – uns gibt es jetzt also auch hochoffiziell und wir freuen uns, dass wir nun eine formelle Grundlage für unsere Projekte haben! Jetzt kann es auch wirklich losgehen mit Grünem Nachbarstrom für Alle!

Wenn Ihr auch gerne Mitglied werden wollt, meldet Euch unter
info@solocal-energy.de. In Kürze werden wir hierfür auch einen Bereich auf unserer Website
schaffen. Wir freuen uns auch über Fördermitglieder, die vielleicht gar nicht in Kassel leben oder sich nicht mit ihrer Zeit, aber finanziell im Verein einbringen wollen.

Hier geht’s zur Pressemitteilung über unsere Gründung.

Webinar „Wie geht gute Klimakommunikation?“​

Samstag, 27.6.2020 von 10 bis 15 Uhr

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert, handlungsorientiert und fühlt sich überwiegend gut an. Sie ist authentisch und empathisch, hat ein Ziel und ist zielgruppenspezifisch. Sie benennt Co-Benefits klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Lebensrealität an.

In dem interaktiven Webinar werden Leitlinien, Beispiele und Übungen zu guter Klimakommunikation angeboten. Wir werden uns mit folgenden Themen beschäftigen:

  1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

  2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

  3. Fakten, ihre Relevanz & Vermittlung

  4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Antworten im Umgang damit

Im Webinar wird es Übungen in Kleingruppen geben. Eine davon wird die Webinar-Inhalte auf die nachbarschaftliche Klimawende in Kassel beziehen. Wer Lust hat, mehr darüber zu erfahren und gemeinsam die Klimawende in Kassel voran zu bringen, ist hier genau richtig. Weitere Informationen: https://www.solocal-energy.de/nachbarschaftskreis-klimawende/

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden zur Finanzierung unserer Arbeit. Bitte meldet Euch bis zum 25.6. per E-Mail bei info@solocal-energy.de  an. Schreibt gerne etwas über Euern Hintergrund und Eure Erwartungen an das Webinar.

Die Gastgeberin ist Kerstin Lopau von SoLocal Energy. SoLocal Energy bringt mit Balkonkraftwerken, gemeinschaftlichen Solaranlagen-Selbstbau und Nachbarschaftskreisen die Klimawende in Kassel voran. Kerstin hat den Bremer Klima-Coach Dr. Christian Gutsche als Referent eingeladen. Er engagiert sich seit 15 Jahren für Klimaschutz, Energiewende und Solidarische Ökonomie. Neben Workshops und Beratung zu Klimakommunikation baut er gerade den sozial-ökologischen, gemeinschaftsbasierten Coworking Space „CoLab“ und eine Solar-Selbstbau-Kooperative in Bremen auf. Moderiert wird der Workshop von Meret Nehe aus Bremen, die als Prozessbegleiterin zu Themen des nachhaltigen Wandels tätig ist.

Hier geht‘s zur Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/602678757028670/

Videodreh für den Hubitation Startup Contest

Bei unserem ersten Videodreh hatten wir besonders viel Spaß, alle Details des Rundumsorglospaketes zu zeigen und auch ein Balkonkraftwerk mit dem Lastenrad auszuliefern – aber seht selbst:

 

Das Video haben wir als Bewerbung für den Hubitation Startup Contest produziert, freuen uns aber natürlich auch es jetzt aller Welt zu zeigen und hoffentlich viele motivierte Solarpionier*innen begeistern zu können! Wenn wir in dem Wettbewerb weiterkommen, haben wir die Chance auf ein Pilotprojekt mit den Nassauischen Wohnstätten – dann können wir ganze Wohnblöcke mit Balkonkraftwerken versorgen und so die nachbarschaftliche Solarwende in unsere Stadt tragen! Wir halten Euch an dieser Stelle auf dem Laufenden, wie es mit diesem Projekt weitergeht.

Wir bauen die erste Solaranlage selbst – und vernetzen uns!

Freitag, den 24. April waren wir zu Gast bei der Bürgerenergiegenossenschaft 58 aus Hagen. Gemeinsam haben knapp zehn Laien Hand angelegt und eine große Solaranlage (95 kWp) auf dem Dach einer Schule in Iserlohn-Letmathe zu bauen. An sechs Tagen erledigen die Bürgerenergiegenossen so das, was der beauftragte Solarteur mit seinem Team allein vielleicht in einem Monat noch nicht geschafft hätte. So muss er nur beaufsichtigen und die fertige Anlage am Ende durchchecken und abnehmen.

Da gibt es gleich mehrere Vorteile für alle Beteiligten:

  1. das gute Gefühl, gemeinsam die Klimawende voranzubringen
  2. ein handwerklicher Ausgleich für den drögen Alltag
  3. ein Gemeinschaftserlebnis für die Mitbauer*innen
  4. Kostenersparnis für die Genossenschaft
  5. weniger Arbeit und mehr Aufträge für den Solarteur

In Deutschland sind aktuell in Berlin, Bremen, Freiburg und eben mit uns in Kassel vier weitere Selbstbaugemeinschaften dabei, sich zu bilden. Wir stehen in engem Austausch, um unser Wissen untereinander zu teilen und so bei uns jeweils vor Ort der Energie- und Klimawende wieder ordentlich frischen Wind zu verleihen.

Erfolgreicher Ko-Kreations-Workshop!

Gestern fand unser Ko-Kreations-Workshop mit 8 Pilot-Energienachbar*innen – natürlich online – statt. Danke für die rege Teilnahme!

Gemeinsam konnten wir so die bestehenden Pfade weiterentwickeln. Euer Feedback ist enorm wichtig, denn nur gemeinsam können wir wirklich Angebote schaffen, die Eure Bedürfnisse für die nachbarschaftliche Klimawende aufnimmt. Auch wer nicht dabei war: kommt gern mit uns in Kontakt, wenn ihr Kritik, Ideen oder Anregungen habt!

Ansonsten freuen wir uns jetzt auf den Start gleich mehrerer Pilotprojekte… gemeinsam machen wir uns auf den Weg in eine solidarische Energiezukunft!