Passt das SolarCamp für mich?

Wir wollen eine möglichst diverse Teilnehmer*innen-Gruppe finden. Bewirb dich aber gern auch, wenn nicht alles ideal auf dich passt – dann schauen wir bei der Vergabe der Plätze, ob wir einen Platz für dich haben.

Das SolarCamp Kassel ist für dich genau das Richtige, wenn du

  • eine Frau, trans*, inter*, nichtbinäre oder agender Person bist.
  • zum Zeitpunkt des Camps mindestens 15 Jahre alt bist.
  • motiviert bist für Klimaschutz & Erneuerbare Energien.
  • zwar vielleicht noch keinerlei handwerkliche Erfahrung hast, aber gern selbst Hand anlegen willst.
  • auf der Suche nach deinem zukünftigen Beruf bist.
  • Bock auf Klimahandwerk hast, aber bislang selbst noch nicht im Bereich Erneuerbare Energien & Klimaschutz arbeitest.
  • dir vorstellen kannst, auch regelmäßig auf Dächern zu stehen und dort zu arbeiten (du solltest keine ausgeprägte Höhenangst haben). Barrierefreiheit ist auf den Baustellen absolut nicht gegeben.
  • mit den anderen Teilnehmer*innen eine Woche in Niederkaufungen verbringen möchtest. In der ersten Woche wird es Vollverpflegung und Schlafplätze dort geben. In der zweiten Woche, in der es zu den Betrieben auf die Baustelle geht (in Kassel und Umgebung), wäre es gut, wenn du dir eine Unterkunft suchen könntest. Ansonsten finden wir zusammen etwas.
  • Deutsch gut verstehst (in begrenztem Umfang können wir aber sprachlich auch unterstützen, s. Anmeldeformular).
  • bereit bist, deinen Beitrag zu einem gelungenen Camp zu leisten, indem du Aufgaben für die Gruppe übernimmst.

Du bist dir noch unsicher, ob das SolarCamp das Richtige für dich ist? Dann melde dich gern bei uns. Wir versuchen, vieles möglich zu machen.

Da wir Menschen verschiedener Geschlechtsidentitäten und Herkunft sowie mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Eigenschaften die Chance geben möchten, am Camp teilzunehmen, wird ein Teil der Plätze nach einem Auswahlverfahren vergeben. Wir wollen einen möglichst diskriminierungsarmen Raum schaffen. Daher bemühen wir uns um Diversität sowohl bei den Teilnehmenden als auch unter der Referent*innen. Für möglichst wenig Diskriminierung brauchen wir dafür aber eure Achtsamkeit beim Camp selbst. Näheres haben wir in den gemeinsamen Campregeln aufgeschrieben.

Nach oben