Nachbarschaftskreise Klimawende
Warum geht es nicht voran mit der Energiewende? Und warum hat nicht jedes Haus eine Solaranlage auf dem Dach? Statt dich das zu fragen könntest du einfach selber starten, zusammen mit den Menschen in deiner Nachbarschaft!
Für uns sind die Nachbarschaften eine enorm wichtige Keimzelle der lokalen Bürgerenergiewende. Wir wollen Eure Nachbarschaften gemeinsam mit Euch genau dazu machen – zu einer Nachbarschaft, die in der Klimawende vorangeht.
Wie funktioniert das?
Du möchtest etwas bewegen in deiner Nachbarschaft? Wir unterstützen Dich dabei!
Zusammen können wir viele verschiedene Projekte umsetzen, wie zum Beispiel:
Anschaffung einer PV-Anlage zur gemeinschaftlichen Nutzung auf dem Dach vom Supermarkt um die Ecke
Sammelbestellung für Balkonkraftwerke um auch in der Mietwohnung zur Prosument*in zu werden (Produzent*in + Konsument*in = Prosument*in)
Anschaffung eines gemeinsamen E-Lastenrads
Deine Idee!
Die Möglichkeiten sind vielfältig und was sich erträumen lässt, lässt sich auch umsetzen.
Wie fange ich an?
Der erste Schritt für Dich ist, uns zu kontaktieren.
Nach einem ersten Telefonat besuchen wir dich gerne in deiner Nachbarschaft und schauen gemeinsam was für Möglichkeiten es für euch gibt. Danach laden wir alle Nachbar*innen ein um viele Menschen für die Idee zu begeistern, wenn sie das nicht sowieso schon sind.
Wenn sich eine Nachbarschaft gefunden hat, gibt es eine Auftaktveranstaltung bei der wir unser Angebot noch einmal genauer vorstellen.
Die nächsten Schritte...
hängen ganz von euch, euren Wünschen und Bedarfen ab. Wir gestalten den Weg flexibel und kreativ und begleiten euch bei Ideenfindung, Auswahl und Umsetzung des Projekts.
Bei einigen Projekten braucht es natürlich auch Geld für die Umsetzung. Wir unterstützen euch gerne dabei, eine Finanzierung für euer Projekt zu finden.
Unsere Rolle in deinem Projekt
Unser Ziel mit SoLocal Energy ist es, die Bürgerenergiewende voranzutreiben und das am liebsten mit all der Zeit die wir haben. Dazu gehört auch dass wir uns darüber finanzieren und das Mehl für unser selbstgebackenes Brot verdienen wollen.
Dafür haben wir uns ein solidarisches Finanzierungsprinzip, welches an das der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) angelehnt ist, überlegt. Für einen monatlichen Beitrag bekommt ihr statt einer Gemüsekiste:
Uns, als permanente Ansprechpersonen für all eure Fragen bezüglich eurer Energie- und Klimawende
regelmäßige Treffen mit uns
bei Bedarf Input von Expert*innen
Materialien
Dabei kommen zwei Ebenen der Solidarität zum Tragen:
1. Solidarität zwischen den Mitgliedern der Nachbarschaft
Wir alle sind mit verschiedenen Möglichkeiten ausgestattet, die wir nicht immer beeinflussen konnten. Doch wir wollen im Sinne der „Gemeinschaftlichen Energie für alle!“ allen die Möglichkeit geben, in einem Nachbarschaftskreis mitzumachen. Dafür wird der monatliche Beitrag flexibel sein und sich an Euren finanziellen Möglichkeiten orientieren.
Wie bei der SoLaWi legen wir unsere Ausgaben offen und über mehrere Bietrunden trägt die Nachbarschaft den Betrag gemeinsam zusammen. Dabei können auch Nachbar*innen sich finanziell beteiligen, die keine Zeit für das gemeinsame Entwickeln und Umsetzen der Projekte einbringen können oder wollen. So können Menschen, die mehr haben, auch mehr geben und so mehr Menschen Teilhabe ermöglichen.
2. Solidarität der Mitglieder zum Kollektiv SoLocal Energy als Anbieter
Um 100% unserer Zeit in die Bürgerenergiewende stecken zu können müssen wir unsere Arbeit auf sichere Beine stellen. Dafür brauchen wir ein ausreichendes Einkommen. Unsere finanziellen Bedürfnisse machen wir euch beim ersten Treffen transparent.
Wenn viele Menschen einen Beitrag leisten, kann dieser Ansatz für nachbarschaftliche Klimawende funktionieren. Gemeinsam können wir so etwas Neues schaffen: Eine solidarische Energieversorgung!
Noch Fragen?
Infos zu gemeinschaftsbasiertem Wirtschaften
Mehr zum Thema gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften gibt es hier:
- Was ist eigentlich „communitybasiertes Wirtschaften“ und „CSX“? (Blogbeitrag von Mona Knorr auf communitysupported.org)
Wir sind Teil eines engen Netzwerks für gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften. Auf diesen Websites findet ihr ebenfalls weitere Informationen zu dieser Wirtschafts-Alternative:
- Myzelium (Gründungsbegleitung, Podcasts, Vorträge & Forschung zu gemeinschaftsbasierten Organisationen)
- CSX-Netzwerk (CSX steht für Community Supported X und damit gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften)
Erklärung Cookies und Datenschutz
Wir nutzen auch Cookies von Drittanbieter*innen, um zu verstehen, welche Teile der Website Ihr wie nutzt, damit wir sie verbessern können. Diese Cookies werden aber nur bei Eurer ausdrücklichen Einwilligung in Eurem Browser gespeichert. Standardmäßig sind sie ausgeschaltet, wir bitten Euch jedoch darum, sie einzuschalten, damit wir die Website an Euch als Nutzer*innen anpassen können. In der Regel sollte das Deaktivieren der nicht erforderlichen Cookies aber dennoch die komplett normale Nutzung der Website ermöglichen.
Notwendige Cookies sind unbedingt notwendig für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website. In dieser Kategorie sind nur Cookies, welche die grundsätzlichen Funktionen und die Sicherheit der Website sicherstellen. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die nicht unbedingt notwendig sind für die grundsätzlichen Funktionen der Website fallen in diese Kategorie. Sie werden genutzt, um persönliche Informationen über Eure Nutzung der Website zu speichern. Werbungscookies werden auf dieser Website zur Zeit nicht verwendet. Teilweise setzen allerdings eingebettete Inhalte wie z.B. Videos eigene Cookies, auf die wir keinen Einfluss haben. Da diese Cookies nicht für die grundsätzlichen Funktionen der Website nötig sind (aber uns teils sehr helfen, um die Website zu verbessern!), könnt Ihr diesen Cookies hier ausdrücklich zustimmen, oder sie ablehnen. Ohne Eure Zustimmung werden keine dieser Cookies genutzt.