Lagersuche Vol. 2

Wir suchen Lagerflächen!

Für unser wachsendes PV-Lager sind wir auf der Suche nach neuen Flächen. Bevorzugt hätten wir eine zusammenhängende Lagerfläche mit einer Größe von 100 m². Sie sollte in den Stadtteilen Wehlheiden, Vorderen Westen, Wahlershausen, Rothenditmold oder Mitte liegen und mit dem LKW gut erreichbar sein, vorzugsweise ebenerdig oder mit einem Lastenaufzug erreichbar. Wenn Ihr solche Flächen zu vermieten habt oder jemanden kennt, der so etwas hat, meldet euch bitte bei uns.

Medienschau Januar – Februar 2023

SoLocal Energy in den Medien

Januar - Februar 2023

Hessenschau: Wie Solaranlage und Denkmalschutz künftig zusammenpassen sollen

RENN.west: 17 Ideen für eine Welt von morgen: SDG7 SoLocal Energy

reporterre: Le solaire allemand s’attaque au géant chinois [FR]

K-östlich: Solarpanele für die städtische Kita Eichwald (Ausgabe 40)

Neue Energie 02/2023: Energiewende in Eigenarbeit (Leseprobe)

INGenie – Das Karrieremagazin für Frauen:
„Bildet Banden!“ Mit Nachbarschaftsnetzwerken zu mehr Klimaschutz

 

Neues Team-Mitglied Lars

Willkommen, Lars!

Seit Anfang Januar ergänzt Lars unser Balkonkraftwerks-Team.

Hier stellt er sich vor:

Seit Anfang 2023 bin ich bei SoLocal offiziell dabei. Photovoltaik ist ein neuer, spannender Bereich für mich 🙂

Meine Ausbildung zum Industrieelektroniker hat mir viel praktisches Wissen vermittelt und ich diese Richtung mit dem Elektrotechnik-Studium weiter ausgebaut habe. Beruflich war ich in vielen kleinen, mittleren und großen Unternehmen aktiv. Mit Vergnügen improvisiere ich beim technischen Umsetzen, bin auch technisch vielseitig interessiert und überlege gern, wie Verschiedenes möglichst einfach umzusetzen ist.

In meiner freien Zeit bin ich auch gern kreativ, wie Möbel neu- oder umzubauen, Elektronikprojekte und eine Vielzahl weiterer, herausfordernder Projekte. Außerdem gehören Radfahren und Tischtennis dazu. Ehrenamtlich habe ich viel im Bereich Umweltschutz erreichen können.

Es gibt mir viel Energie, mit Ideen und Tatkraft die Energiewende weiterzubringen und nah dran zu sein.

Da ich momentan viel unterwegs bin für die Balkonkraftwerks-Installationen, erreicht ihr mich am besten per Mail: lars.meier@solocal-energy.de (oder falls es passt unter 0561 / 4739 169-9).

Hier geht’s zur Team-Übersicht.

Girl’s Day 2023 – Wir sind dabei!

Reinschnuppern ins Klimahandwerk für junge FLINTA*

Während unser Schulzeit haben wir selbst teilweise am Girl’s Day teilgenommen – und heute sind wir stolze Ingenieurinnen in unserem überwiegend frauengeprägten Solar-Kollektiv!

Jetzt wollen wir etwas zurückgeben und laden junge Mädchen und FLINTA* ein, den Girl’s Day am 27.4. bei und mit uns zu verbringen – hier geht’s zu unserem Angebot.

Wenn ihr FLINTA* zwischen der 5. und 13. Klasse kennt, die Interesse haben könnten, erzählt ihnen doch gerne davon!

Selbstbaugemeinschaft: Projekte für Bauphase im Herbst 2023 gesucht!

PV-Projekte für Oktober + November gesucht!

Die dritte Selbstbaugemeinschaft kann im Oktober und November ihre Projekte angehen. Dafür sind wir auf der Suche nach Menschen, die Lust haben, gemeinschaftlich und solidarisch ihre Solaranlage auf’s Dach zu bringen. Da die Materialbeschaffung einigen Vorlauf braucht, starten wir mit der Infophase Ende April.
Am 20.04.23 um 17:00 Uhr findet das erste Infotreffen im Sandershaus statt.

Am 03.05.23 wiederholen wir die Infoveranstaltung um 16:30 Uhr noch einmal in Kurzform für alle, die am 20.4. nicht können (wenn möglich, bitte zum ersten Termin am 20.04. kommen!). Ab 17:30 Uhr geht es dann ins Vertiefungstreffen für alle, die ernsthaft weitergehen wollen.

Für alle Termine bitte anmelden!

Hier haben wir zur Orientierung mal ein paar Rahmenbedingungen zusammengeschrieben für ein gelingendes Solarselbstbau-Projekt:

  • Umkreis max. 15 km um Kassel
  • Jew. max. 30 kWp pro Solaranlage
    (entspricht ca. 100 Module / 150 m² Dachfläche)
  • Max. 45° Dachneigung
  • Solidarische Finanzierung über Bietrunde(n)
    – so wie in der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi)
  • Bautage: vorzugsweise Donnerstag, Freitag [+ Samstag]
  • Praktisch, wenn eh was am Dach gemacht wird!
Übrigens: Wir wollen in Zukunft ab und zu auch mal größere Projekte bauen (ca. 50 kWp) – Falls ihr also eine größere Fläche zur Verfügung habt, schreibt uns direkt an selbstbau@solocal-energy.de.
 
Bitte macht euch vor den Treffen schon mal grob mit unserer Idee der Selbstbaugemeinschaft vertraut – auf unsere Seite findet ihr Texte und auch Podcasts, wo ihr schonmal reinhören könnt.

Noch Fragen?

Vorstellung des Selbstbau-Handbuchs: 30.03.23

Wie gründe ich eine Selbstbau-Gruppe? Vorstellung des Handbuchs + weitere Workshops

Endlich ist es so weit: Webinar am 30.03.23, 17:30 – 19 Uhr

Kerstin Lopau (SoLocal Energy, Kassel) und Christian Gutsche (Bremer SolidarStrom) stellen das Handbuch zum gemeinschaftlichen Solar-Selbstbau vor und beantworten im Anschluss Fragen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bündnis Bürgerenergie und den EWS Schönau, die das Handbuch erst durch die Förderung möglich gemacht haben, statt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Im Nachklang wird eine Spendenmöglichkeit bekannt gegeben.

Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZIvduuprT8iGtJdTBRyoLURdqSz9H9Sozhe

Hintergrund

Um das 1,5°C-Klimaziel einzuhalten, braucht es massive Klimaschutz-Anstrengungen. Der Solarausbau wird zu einem großen Teil durch den Fachkräftemangel gebremst. Der gemeinschaftliche Selbstbau von Solarstromanlagen ist eine Antwort darauf. Gleichzeitig eröffnet er die Möglichkeit von Energiebildung, stärkerer Teilnahme an der Energiewende, Empowerment und ist ein Lernfeld für solidarisch-kooperatives Wirtschaften nach den Mustern des Commoning. Das Konzept des Solar-Selbstbaus wurde 2013 in der Schweiz erfunden. Dort wurden mittlerweile etliche hundert Selbstbau-Solaranlagen installiert. Auch in Deutschland wird das Modell seit wenigen Jahren an mehreren Orten umgesetzt und es gibt viele Initiativen, die gerade damit starten. Um neue Gruppen zu unterstützen, gibt es jetzt auch ein frei verfügbares Handbuch zum gemeinschaftlichen Solar-Selbstbau.

Weitere Workshop-Termine

Mittwoch, 31.05.23, 17 – 20 Uhr: Online-Workshop für Tatkräftige

Freitag, 23.06.23: Präsenz-Workshop auf dem Bürgerenergie-Konvent in Frankfurt a.M.

Mittwoch, 20.09.23, 17 – 20 Uhr: Online-Workshop für Tatkräftige

Details und Anmeldeinformationen werden auch wieder auf dem Blog der deutschen Selbstbau-Vernetzung selbstbau.solar veröffentlicht.

Winter-Baustelle abgeschlossen

Neuestes Selbstbau-Projekt in der Unterneustadt

9,9 kWp erfolgreich installiert

Einige Menschen, SoLocal-Team und Mitbauer*innen, stehen auf einem Gerüst vor der fertigen PV-Anlage

Es ist Winter und wir waren mal wieder auf dem Dach – zugegebenermaßen ist es im Sommer etwas angenehmer. Aber angesichts der Klimakrise wird es dort oben mit der Hitze auch zunehmend ungemütlicher. Langfristig werden wir unsere Baustellen also am ehesten in die Übergangsjahreszeiten legen, also Frühling und Herbst.

Aber zurück zur Unterneustadt: Wir hatten wieder einmal tatkräftige Unterstützung durch fleißige Helfer*innen, trotz der kalten Temperaturen. So sind die 9,9 kWp für ein Einfamilienhaus in Ost-West-Ausrichtung zielstrebig auf’s Dach gekommen. Praktischerweise wurde gerade auch die Fassade gedämmt, sodass wir das Gerüst mitnutzen konnten. (Deswegen sieht das Haus auf den Fotos auch etwas abgerockt aus, wird aber gerade wieder schön gemacht!)

Die PV-Anlage war für uns ein Sonderprojektt außerhalb einer Selbstbaugemeinschaft. Umso schöner, dass wieder einige motivierte Menschen dabei waren 🙂

Danke an alle Beteiligten für die schöne Zusammenarbeit und wir sehen uns dann im Frühling wieder auf der Baustelle!

PS: Wer auch mal mitbauen möchte, kann sich in unseren Mitbau-Pool aufnehmen lassen und schreibt dafür an selbstbau@solocal-energy.de.

 

Die West-Seite des Daches mit fertiger Solaranlage.
Die fertige Selbstbau-Anlage (West-Seite)

Neues Team-Mitglied Rapheala

Willkommen, Raphaela!

Rapheala

Seit Anfang Dezember ergänzt Rapheala unser Team.

Hier stellt sie sich vor:

Seit der Gründung von SoLocal Energy dachte ich, dass das ein super Projekt ist und seit Dezember 2022 kann ich mich freuen, Teil des Teams und der Idee zu sein. Ich bin hier für die Bereiche Fundraising, Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Ich komme aus dem sozialen Bereich und den Gesellschaftswissenschaften, hab mich aber immer sehr für ökologische Themen interessiert und war hier einige Jahre politisch aktiv. Zuletzt war ich in der Politischen Bildung tätig und ökologische Themen haben auch dort immer wieder eine Rolle gespielt. Ich freue mich, meine Erfahrungen und Ansätze bei SoLocal Energy teilen zu können und auch anderen das Thema Energiewende näher zu bringen.

Auf meiner ersten Baustelle durfte ich den ganzen Tag auf dem Dach verbringen und konnte später das Ergebnis bestaunen. Besonders freut mich, dass ich durch die Arbeit bei SoLocal Energy auch ganz praktisch einen Teil zur Energiewende beitragen kann. Dieses Gefühl möchte ich auch mit anderen teilen.

Da ich momentan noch nicht so viele Stunden hab, erreicht ihr mich am besten per Mail: raphaela.becker@solocal-energy.de (oder falls es passt unter 0561 / 4739 169-7).

 

Hier geht’s zur Team-Übersicht.

Jahresrückblick 2022

Unser Jahr 2022

Zahlen, Daten Fakten - und Menschen!

Das SoLocal Energy-Team in ihren knallgelben Shirts: Angélica, Arvid, Anni (die ein Schild mit "Solarenergie rockt!" hält), Anne und Kerstin
Foto: Tobias Lob

Das war 2022:

Solarmodul an Balkonbrüstung von der Sonne beschienen
Balkonkraftwerke

Über 100 Balkonkraftwerke hat das Team an die Menschen gebracht! Ca. 25 Installationen, 10 Lieferungen und 70 Abholungen – das macht insgesamt ca. 62 kWp! Kleinvieh macht also auch Mist. Außerdem ist der Trend erkennbar, dass wir immer mehr Menschen befähigen, die Balkonkraftwerke selbst zu installieren und so mehr Menschen über die Sammelabholungen versorgen können.

Unsere Balkonkraftwerksexpertin Anni ist jetzt auch offiziell „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ und kann die nötigen Elektroarbeiten alleine durchführen. Unterstützung bei den Sammelabholungen bekommen wir ab und zu von Ehrenamtlichen, was total hilfreich ist!

Außerdem ist eine Kooperation mit der Wohnungsbaugenossenschaft Vereinigte Wohnstätten 1889 eG gestartet – mehr dazu in Kürze. Ein großer Schritt für uns!

Mittlerweile sind wir auch bundesweit gefragte Referent*innen für Workshops, sodass wir auch über Kassel & Nordhessen hinaus wirken.

Zwei Hände schlagen ein, Werkzeuge im Hintergrund.
Solarselbstbau

Nach der ersten Pilotanlage letztes Jahr, sind wir dieses Jahr so richtig durchgestartet auf Kassels Dächern!

Den Auftakt bildete die große Flachdachanlage auf dem Sandershaus mit 44 kWp und vielen, vielen freiwilligen Helfer*innen – eine tolle Baustelle, die uns viel Spaß gemacht hat.

Auch unsere erste Selbstbaugemeinschaft mit solidarischer Finanzierung hat ihre 3 PV-Anlagen mit insgesamt 23 kWp auf die Dächer gebracht – einige schöne Mittagspausen mit leckerem Essen inklusive.

Den Abschluss bildete eine Dachanlage in der Unterneustadt, die wegen Liefer- und Baustellenverzögerung erst im November stattfinden konnte, sodass wir dieses Jahr von 35° bis -5° bei allen Temperaturen Erfahrungen sammeln konnten. Insgesamt haben wir damit dieses Jahr knapp 80 kWp Solarleistung installiert!

In unserem Team gab es große Veränderungen: Anne kam im April dazu und Angélica im Juli. Dafür hat es unseren Benny zu einem anderen Solarteur in der Region verschlagen. Auch wenn wir traurig sind, sind wir weiter freundschaftlich verbunden und die Nachfolge ist toll gelungen!

Symbolbild Nachbarschaftskreise Klimawende
Nachbarschaftskreise

Der Nachbarschaftskreis Klimawende in der Unterneustadt hat dieses Jahr viele Aktionen veranstaltet, meist im schönen Hafentreff: Von veganen Mitbringbrunches über Workshops zu klimafreundlicher Ernährung und Balkonkraftwerken bis hin zu einem Energiesparvortrag.

Außerdem ist der Nachbarschaftskreis in Bettenhausen gestartet. Wir sind froh, die tollen Räumlichkeiten im Agathof nutzen zu können, z.B. für einen Adventstreff.

Und sonst so?

Ja, ansonsten waren wir auch ziemlich umtriebig. Ein Blick in unseren Kalender zeigt: Es verging kaum eine Woche, in der wir nicht mindestens eine Veranstaltung selbst angeboten oder an einer beteiligt gewesen wären. Darunter natürlich viele Workshops zu Klimakommunikation, zunehmend auch für Klimaschutzmanager*innen. Aber auch das Thema Solarselbstbau ist stark im Kommen und wir haben uns viel in der bundesweiten Solarselbstbau-Vernetzung ausgetauscht. Hier gibt es auch viel Interesse an Workshops, die wir meist mit dem Bremer SolidarStrom zusammen machen.

Auch was Netzwerkarbeit anging, haben wir einiges vorangebracht, z.B. mit der lokalen Wattbewerb-Gruppe in Form von Solarspaziergängen.

Wir haben ca. 70 Veranstaltungen dieses Jahr gezählt, an denen wir mindestens beteiligt waren. Damit haben wir ca. 2.200 Menschen erreicht – wow!

Auch die Medien interessieren sich immer mehr für uns – wer nachlesen will, kann das hier tun.

Ganz wichtig: Als Kollektiv sind wir (nicht nur dank unserer Klausurtagung im Oktober) weiter zusammengewachsen und werden immer besser darin, Verantwortung bedürfnisorientiert zu verteilen. Dafür orientieren wir uns soziokratisch organisierten Verantwortungskreisen. Zum Jahresende haben wir auch noch einmal Zuwachs bekommen: Rapheala unterstützt uns in den Bereichen Fundraising, Finanzen und öffentlichekitsarbeit – willkommen im Team!

Ausblick 2023

Im Oktober haben wir unsere Fokusziele für das nächste Jahr entwickelt – in der internen Version stehen die Ziele auch noch konkreter (wenn euch das interessiert, sprecht uns gerne an).

Oberziele SoLocal Energy 2023: 1. Bildungs- und Nachbarschaftsarbeit als wichtige Bausteine verstetigen 2. Selbstbaugemeinschaften etablieren & weiterentwickeln 3. Balkonkraftwerke etablieren 4. Wir strahlen aus 5. Fokus auf solide Gehälter & Finanzen setzen 6. Verantwortung teilen im divers wachsenden Team

Einladung!
schnuddeln & schnabulieren mit SoLocal Energy: 08.02.23, 18 Uhr

3 schemenhaft gezeichnete Personen mit Lächeln

Wenn ihr mit uns in Kontakt kommen wollt, Ideen und/oder Anregungen habt, kommt gerne am 8.2. vorbei in unserem Büro (Breitscheidstraße 6) – wir kochen Suppe und wollen einfach einen netten Abend zusammen verbringen. Damit wir einen Überblick haben, wieviel Suppe wir kochen, bitte anmelden.

Danke für euer Interesse und eure Unterstützung - bleibt gesund & energetisch!