Schulsolarbildung
Du möchtest an deiner Schule praktisch etwas für die Klimawende tun und Klimabildung noch besser in den Schulunterricht integrieren? Dann ist die Schulsolarbildung genau das richtige für dich!

An der Herderschule haben wir in der Projektwoche mit zwei Schüler*innen-Gruppen nach 4 vorbereitenden Basisstunden eine PV-Anlage mit 57kWp gebaut.
Das war möglich durch die Kooperation mit Energie 2000 e.V. und der Planungs- und Betriebs GmbH des Landkreises Kassel.
Unser Konzept
Unser Konzept beeinhaltet vier Module und ab der Jahrgangsstufe 8 geeignet.
Modul A: PV-Experimentiertag
Dieser ist besonders attraktiv für Schulen, in denen keine Möglichkeit zur Installation einer Solaranlage auf dem Dach besteht.
Mögliche Inhalte: Experimentiersets zu Photovoltaik (Optimaler Neigungswinkel, Reihen- und Parallelschaltung, Maximum Power Point, Qualität und Wirkungsgrad),
Solare Soundstation bauen

Modul B: Solar-AG
Diese ist ideal zur Vorbereitung der Bauwoche (Modul D), allerdings auch unabhängig davon möglich.
Rahmen: Kontinuierlich während eines Schul(halb)jahres oder in Form einzelner Projekttage bzw. -wochen
Inhaltliche Themen: Klimawandel und Energiewende, technische Grundlagen der Photovoltaik, Anlagenplanung, Wirtschaftlichkeit, …

Modul C: Solar im Schulalltag (nur mit PV-Anlage)
Hier soll eine Integration der Solaranlage auf dem Schuldach im Schulalltag stattfinden. In diesem Modul ist uns die Einbindung der Lehrkräfte für eine dauerhafte Verankerung im Schulalltag besonders wichtig.
Vorgehen: Einblicke in die Anlage durch
Besichtigungen, Gemeinsame Wartung, Auswertung von Energieertragsdaten, Ggfs. Visualisierung

Modul D: PV-Bauwoche (Nur mit geeigneten Dächern und ab Jahrgangsstufe 9 empfohlen)
Die Schüler*innen werden bei der Installation der PV-Anlage auf dem eigenen Schuldach angeleitet und Lehrkräfte werden als Begleitpersonen eingebunden. Arbeitssicherheit hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert. Außerdem legen wir großen Wert auf ein achtsames Miteinander und geben Raum für Reflexion und Feedback. Wir machen die Planung zusammen mit dem Energie 2000 e.V. und kümmern uns um die gesamte Baustellenorganisation (Material, Gerüst, Werkzeug, Sicherheitsschuhe, …).
Ob eine Anlage gebaut werden kann, hängt von vielen Faktoren ab (Statik, Wirtschaftlichkeit, …) und muss mit mehreren Beteiligten geprüft werden.
→ Die Schüler*innen haben die Möglichkeit einen Einblick ins Solarhandwerk zu erlangen und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Erklärung Cookies und Datenschutz
Wir nutzen auch Cookies von Drittanbieter*innen, um zu verstehen, welche Teile der Website Ihr wie nutzt, damit wir sie verbessern können. Diese Cookies werden aber nur bei Eurer ausdrücklichen Einwilligung in Eurem Browser gespeichert. Standardmäßig sind sie ausgeschaltet, wir bitten Euch jedoch darum, sie einzuschalten, damit wir die Website an Euch als Nutzer*innen anpassen können. In der Regel sollte das Deaktivieren der nicht erforderlichen Cookies aber dennoch die komplett normale Nutzung der Website ermöglichen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-functional | 1 year | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
oc5r06cla9yu | session | No description |
oc_sessionPassphrase | session | No description available. |
__Host-nc_sameSiteCookielax | 79 years 2 months 3 days 9 hours 10 minutes | No description available. |
__Host-nc_sameSiteCookiestrict | 79 years 2 months 3 days 9 hours 10 minutes | No description available. |