Solarselbstbau auf dem Sandershaus

Mitbauer*innen für Selbstbaustelle am Sandershaus gesucht!

13. - 22- Mai 2022

Aufruf Mitbauer*innen gesucht für Solarselbstbau am Sandershaus

+++ UPDATE 09.05.2022 +++

Hallo liebes Sandershaus-Selbstbau-Team,

die Baustelle rückt näher und wir freuen euch schon sehr, mit euch ab Freitag die Photovolatik-Anlage aufs Sandershaus zu bauen! Hier kommen noch ein paar letzte Infos.

Ihr habt euch ja alle bereits in den dudle eingetragen, hier noch mal der Link: https://dud-poll.inf.tu-dresden.de/Sandershaus_Solar/

Wir würden euch bitten, euch möglichst nur an den Tagen (oder halben Tagen) einzutragen, an denen ihr wirklich auch plant zu kommen, damit wir besser einschätzen können, wie viele Leute vor Ort sein werden. Auf jeden Fall können wir an allen Tagen noch Unterstützung gebrauchen, also fragt gerne auch noch eure Freund*innen. Wir treffen uns morgens zu den im dudle angegebenen Zeiten am Sandershaus (Sandershäuser Str. 79, 34123 Kassel) und starten erst mal mit einer Sicherheitsunterweisung. Dann sprechen wir auch ab, wer welche Aufgaben übernehmen kann und möchte. Wer zum Beispiel nicht so gerne aufs Dach möchte, kann auch Aufgaben am Boden übernehmen. Um 14 Uhr wird es noch mal eine Sicherheitsunterweisung geben, das ist also ein guter Zeitpunkt um für den Nachmittag dazuzukommen.

Die Sicherheitsunterweisung findet ihr hier. Das könnt ihr euch also auch gerne schon mal anschauen, muss aber nicht.

Wichtig ist, dass ihr euch gut gegen die Sonne schützt, da es auf dem Dach keinen Schatten gibt. Wenn ihr Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe habt, bringt diese gerne mit. Ansonsten könnt ihr das aber auch von uns bekommen. Zieht euch am besten „olle“ Kleidung an, die auch dreckig werden darf. Mittags wird es Verpflegung geben, aber ein paar veganes Snacks für alle sind natürlich auch willkommen

Wir bitten euch, am Morgen vor dem Baustellentag einen Schnelltest zu machen, damit sich alle wohl fühlen können. Ein Selbsttest reicht völlig aus, ihr braucht keinen offiziellen Test. Falls ihr das vergesst, haben wir aber auch noch Tests vor Ort.

Meldet euch gerne, falls ihr noch Fragen habt. Ansonsten sehen wir uns bald auf der Baustelle!

Bis dahin,

euer SoLocal-Team

Liebe Menschen aus unserem Solar-Selbstbau-Pool!

Wir freuen uns mega, dass wir euch heute endlich die erste Einladung zu einer Baustelle von uns schicken können!

Wir haben den Auftrag erhalten für das Sandershaus eine Photovoltaikanlage zu bauen. Das Sandershaus ist ein Kulturzentrum in Kassel Bettenhausen. Unter dem Dach des denkmalgeschützten Gebäudes (!) finden viele Dinge Platz: Bar, Kultur, Musikprojekte, Kochgruppen, Konzerte, Theater, Repariercafe, Machbarschaft (Upcycling), Freie Werkstatt, Netzwerken, Hostel, Geflüchteten Unterkunft und vieles mehr. Wenn euch mehr interessiert, was im Sandershaus so läuft, schaut mal hier vorbei: https://www.facebook.com/Sandershaus/

Wenn ihr uns beim Bauen helft, gestaltet ihr also nicht nur aktiv bei der Klimawende mit, sondern unterstützt auch ein richtig tolles Projekt in Kassel!

Es sind wirklich keine Vorkenntnisse nötig, um mithelfen zu können! Das Dach ist ein Flachdach und hat eine hohe umlaufende Attika. Die Werkzeuge, die wir euch in die Hand drücken werden sind: Inbusschlüssel, Hammer und ggf. Maulschlüssel 😉

Aufs Dach des Sandershauses bauen wir mit euch 134 Module – eine Menge Arbeit, die wir auf 2 lange Wochenenden im Mai verteilen möchten. Wie immer auf unseren Baustellen, wird von Anfang bis Ende eine Person von SoLocal Energy mit dabei sein. Folgende Termine könnt ihr euch bereits vormerken:

  • Freitag, 6.Mai, 17h00 bis 19h00: Infoabend Solarselbstbau auf dem Sandershaus
    • Anne und ich (Benny) werden euch das Projekt vorstellen und haben Zeit für alle eure Fragen zum Mitbauen
  • Freitag, 13. Mai, Erster Bautag von 12h00 bis 18h00:
  • Samstag und Sonntag, 14. und 15. Mai, Bauen von 10h00 bis 18h00
  • Mittwoch (18.Mai) und Donnerstag (19.Mai), Bauen von 14h00 bis 18h00
  • Freitag, 20.Mai, Bauen von 12h00 bis 18h00
  • Samstag und Sonntag, 21. und 22. Mai, Bauen von 10h00 bis 18h00

Ihr könnt euch schon jetzt eintragen zum Mitbauen über dieses Dudel: https://dudle.inf.tu-dresden.de/Sandershaus_Solar/
Bitte beachtet, dass wir ohne eure Hilfe nicht fertig werden mit der Baustelle 😉 Also kommt auch, wenn ihr euch eingetragen habt oder sagt per Mail ab. Außerdem wichtig: Es gibt zu Arbeitsanfang jeweils eine Sicherheitseinweisung. Ohne Teilnahme daran könnt ihr nicht mitbauen und wir können euch nicht mitversichern. Ich werde täglich jeweils um 10h00 und um 14h00 (bzw. 12h an Freitagen) eine Sicherheitseinweisung anbieten.

Falls ihr Sicherheitsschuhe ausleihen möchtet, meldet euch gern mit Schuhgröße und Mitbaudatum bei mir!
Falls ihr Höhenangst habt: es gibt fast dauerhaft auch sinnvolle und hilfreiche Bodenarbeiten!
Falls ihr die Mail weiterleiten wollt: gerne 🙂

Wir werden all das und noch viel mehr auch beim Infoabend am Freitag, den 6.Mai von 17h00 bis 19h00 erklären. Meldet euch gern über eure Eintragung im Dudel hierzu an, dann wissen wir, welchen Tisch wir reservieren müssen.
Bei dem Infoabend wird es ausschließlich um die Anlage auf dem Sandershaus gehen, nicht um Fragen zu privaten Anlagen. Ihr werdet aber sicher auch einiges über eure eigenen (potenziellen) Anlagen lernen können 😉

Ich freu mich auf Euch im und auf dem Sandershaus!

Benedikt

Stellenausschreibung Solarselbstbau / Lager / Finanzen

Wir brauchen wieder Verstärkung!

Solarselbstbau_Das Selbstbau-Team

Wir bei SoLocal Energy e.V. sind auf der Suche nach einem neuen Teammitglied – mit Perspektive auf langfristige Tätigkeit im Kollektiv.

Aktuell haben wir Bedarfe in folgenden Bereichen:

  • Solarselbstbau: Selbstbau-Interessierte und potentielle PV-Projekte aufspüren,
    Planung/Projektierung der PV-Anlagen, Anleitung & Durchführung von Dach-Montagearbeiten
    mit Laien, Bauleitung, Koordinierung verschiedener Bau-Gewerke, Anschluss von PV-Anlagen
    (hierfür wäre ein vorhandener TREI-Sachkundenachweis ideal)…
  • Lager & Material: Einkauf für die Bereiche Solarselbstbau und Balkonkraftwerke,
    Lagerorganisation…
  • Finanzen: Buchhaltung, Kontakt zum Steuerberater, Steuererklärungen, Controlling, Anträge zur
    Finanzierung von neuen Vereinsprojekten schreiben…

Alle weiteren Infos in der Stellenanzeige unten (und hier als pdf). Auch wenn du Fragen hast, meld dich sehr gerne!

Wir sind gespannt und freuen uns auf den Teamerweiterungsprozess!

Sonnige Grüße vom SoLocal Energy-Team
Anna, Anne, Arvid, Benny und Kerstin

2022-04_Stellenausschreibung-Solarselbstbau-Lager-Finanzen-001
2022-04_Stellenausschreibung-Solarselbstbau-Lager-Finanzen-002

Wenn du dich bewerben möchtest, schick bitte die pdf ausgefüllt an info@solocal-energy.de.

Leite die Ausschreibung auch gerne an Interessierte weiter!

Wir ziehen um!

Umzug in die Glaserei

Symbolbild des Glaserei-Gebäudes

Zweieinhalb Jahre hatten wir unser kleines, aber feines Büro im Inkubator der Uni Kassel – jetzt werden wir flügge und ziehen in ein tolles Nachnutzungsprojekt!

Die ehemalige Glaserei an der Weserspitze wird zu einem Kunst-Kultur-Kollektivort, der zukünftig vom Glasdach e.V. betrieben wird. Unsere Freund*innen von VELOAD sind ebenso an Board wie viele spannende Künstler*innen und Kulturschaffende aus Kassel.

Wer mehr über das Projekt, den Ort und die Nutzung erfahren möchte, kann hier schauen: http://www.glaserei.space/

Wir brauchen eure Unterstützung!

So ein Umzug bedeutet natürlich einiges an Aufwand für uns, aber wir sind super froh über die langfristige Perspektive dieses Ortes. Dafür müssen wir als SoLocal Energy u.a. eigene Büromöbel anschaffen.

Vielleicht habt ihr…?

  • Tische
  • Stühle
  • Regale
  • sonstiges Büromaterial, was bei euch übrig ist?

Direktkredite & Bürgschaften gesucht!

Vor allem braucht der Trägerverein, unser Glasdach e.V. finanzielle Unterstützung in Form von Direktkrediten und Bürgschaften, um die Übernahme der Gewerbehalle stemmen zu können.

Mit einem Direktkredit leihst du dem Projekt Geld zu festgelegten Konditionen. Mit den Direktkrediten finanzieren wir in erster Linie die Kautionszahlungen (7.500€, die auf einem Kautionskonto sicher verwahrt werden) und kleinere Anfangsinvestitionen in das Projekt. Diese Anfangsinvestitionen können wir nicht alleine stemmen, sondern sind auf die Unterstützung vieler Direktkreditgeber*innen angewiesen, die freie Kunst und Kultur in Kassel unterstützen möchten. Dabei leihst du uns für einen gewissen Zeitraum einen Betrag ab 500 €, anstatt es auf dem Sparbuch zu deponieren. Du hast natürlich ein Kündigungsrecht, um deinen Direktkredit innerhalb von maximal drei Monaten
zurück zu erhalten, wobei hier nach den gesetzlichen Bestimmungen der BaFin eine sogenannte „Rangrücktrittsklausel“ gilt (siehe Kreditvertrag). Mittelfristig werden alle in der Anfangsphase bereitgestellten Direktkredite über die monatlichen Zahlungen der Nutzer*innen zurückgezahlt.

Mehr Details im Direktkreditvertrag.

Eine Bürgschaft bedeutet eine Art Rückversicherung für die Vermieter*innen, um sich gegen potentielle Mietausfälle im ersten Mietjahr (April 2022- April 2023) abzusichern. Dass es zu einem Mietausfall im ersten Jahr kommt, halten wir für unwahrscheinlich, denn wir haben inzwischen zahlreiche Fördermittel u.a. vom Kulturamt Kassel und eine Städtebauförderung akquiriert, die einen guten Start in das Projekt ermöglichen. Leider dürfen wir diese jedoch nicht für die geforderte Bürgschaft einsetzen. Somit suchen wir nun möglichst viele Unterstützer*innen des
Projektes, die ihren Beitrag dazu leisten, gemeinsam den Gesamtbürgschaftsbetrag von 25.000€ aufzubringen. Zugleich könnt ihr mit einer zunächst kostenfreien Bürgschaftserklärung zeigen, dass ihr die Idee des Projektes unterstützt.
 

Die vorformulierte Bürgschaftserklärung könnt ihr hier einsehen.

Wenn ihr euch vorstellen könnt, einen Teil beizutragen, meldet euch sehr gerne zeitnah (schon bis Ende März!) bei Arvid: arvid.jasper@solocal-energy.de

Erste Solarselbstbaugemeinschaft gestartet!

3 Selbstbauprojekte werden im ersten Halbjahr gemeinschaftlich umgesetzt

Screenshot der Online-Bietrunde der Selbstbaugemeinschaft

Am 11.02.22 haben wir erfolgreich unsere Bietrunde über die Bühne gebracht – danke an die 3 tollen Menschen, die uns ihr Vertrauen entgegen bringen und die Bietrunde so geschmeidig gemacht haben. Wir sind super happy und stolz, nach der ganzen Vorbereitungsarbeit!

Auf dem Bauplanungstreffen am 22.02.22 (Glücksdatum) im Sandershaus haben wir uns dann im erweiterten Kreis mit allen Mitbau-Interessierten getroffen. Es war eine große Freude, mit so viel Elan gemeinsam die Baustellen zu planen. Wer noch mitbauen will: Schreibt uns gerne eine Nachricht!

Bauplanungstreffen der ersten Selbstbaugemeinschaft

Wer mehr zur Solarselbstbaugemeinschaft wissen möchte, kann sich auf unserer Website informieren oder diesen Podcast anhören.

Zwei Hände schlagen ein, Werkzeuge im Hintergrund.

Medienschau Januar – März 2022

SoLocal Energy in den Medien

Januar - März 2022

Foto des Handelsblatt-Porträts

Die letzten Wochen haben uns mit einigen Medienberichten verwöhnt – und das noch, bevor die Erneuerbare Energien als Verteidigungsstrategie angepriesen wurden.

Das Highlight war ein Porträt im Handelsblatt in der Kategorie „Unternehmer*innen des Tages“!

Im Freien Radio Kassel waren wir auch zu Gast, Anni und Arvid haben dort über die Balkonkraftwerke gesprochen.

Im Myzelium-Podcast waren Benny & Kerstin zu Gast und haben von der erfolgreichen Bietrunde der Solarselbstbaugemeinschaft berichtet.

Das Kinder-Umweltmagazin Ökoleo hat sich ein paar Bilder von uns ausgeliehen.

Zuletzt berichtete auch die lokale HNA über das jüngste Balkonkraftwerk in der Eschweger Waldkia.

Demo 5.3.: Mit Windkraft für Klimagerechtigkeit!

#WindStattGas – mit Sonne und Wind gegen die Klimakrise.

Plakat Winddemo mit rund 30 Logos

Start Fahrrad-Demo: 14:00 Uhr Friedrichsplatz Kassel (10 km, langsames Tempo auf gesperrten Straßen)
Kundgebung: 15:30 Windpark Söhrewald (Haltestelle Kiliansblick)
Shuttle-Busse: ab 13:30 regelmäßig vom Parkplatz Auestadion zum Windpark Söhrewald und danach dorthin wieder zurück

Mit einer großen Demonstration zum Windpark Söhrewald fordern wir den raschen Ausbau der Windenergie in Nordhessen. Denn angesichts der weltweiten Klimakrise muss die Energieversorgung auch in Deutschland so schnell wie möglich auf Erneuerbare Energien umgestellt werden. Wir wollen so das 1,5°-Limit einhalten und damit verhindern, dass zahlreiche Menschen ihr Zuhause wegen Überschwemmungen, Waldbränden oder vertrockneten Landschaften verlieren.

Daher setzen wir uns für entschiedenen Klimaschutz und den Bau der 18 Windräder im nördlichen Reinhardswald ein. Denn dieser Windpark wird alleine genügend Strom für 90% aller Haushalte des Landkreises Kassel erzeugen.

 Klar ist: Weniger Energieverbrauch ist dringend nötig! Doch werden wir für die Umstellung auf klimaneutralen Verkehr und Wärme mehr Strom brauchen als heute. Zum Glück haben wir in Nordhessen große Möglichkeiten für Energie aus Wind- und Sonnenkraft. Wir fordern daher, dass die Planung weiterer Windparks in Nordhessen vorangetrieben wird.

Der unvermeidliche Eingriff in die Natur wird so schonend wie möglich sein: Für den Windpark im Reinhardswald müssen kaum Bäume gefällt werden, denn die genutzten Flächen sind infolge des Klimawandels leider bereits weitgehend kahl. Alle Schutzgebiete und auch der „Urwald Sababurg“ mit seinen uralten Eichenbeständen werden vom Windpark nicht beeinträchtigt. Viele weitere Fakten zu Windkraft in Nordhessen und im Reinhardswald findet Ihr im Anhang.

Die Demo „Mehr Windkraft für Klimagerechtigkeit“ wird bereits von zahlreichen Umweltorganisationen, Parteien und Gewerkschaften unterstützt; wir freuen uns aber auch über weitere Organisationen.

Gemeinsam sehen wir uns am 5. März!

 —

 Aufruf unterzeichnet von:

Fridays for Future Kassel

Klimagerechtigkeit Kassel

Parents for Future Kassel

Architects for Future Kassel

Students for Future Kassel

Churches for Future Hessisch Lichtenau

BUND Kreisverband Kassel

Extinction Rebellion Kassel

Energiegenossenschaft Kaufunger Wald eG

Bürgerenergiegenossenschaft Kassel & Söhre eG

Waldhessische Energiegenossenschaft

Deine Energie in Niestetal eG

Bürgerenergiegenossenschaft Wolfhagen

Grünen Kreisverband Stadt Kassel

Grünen Kreisverband Landkreis Kassel

DIE LINKE Kreisverband Stadt Kassel

DIE LINKE Kreisverband Landkreis Kassel

Grüne Jugend Kassel

Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft Kassel Land

Allgemeiner Deutscher Fahrradclub Kassel

Keine A44

SoLocal Energy e.V.

kassel kohlefrei

Radentscheid Kassel

Kassel muss handeln

sustainABLE e.V

GermanZero Kassel

Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie Sektion Kassel / ASK

Ein gespendetes Balkonkraftwerk für Eure Einrichtung?

Kostenlos eigenen Strom produzieren

Hallo!

Ich bin Kerstin vom Kasseler SoLocal Energy e.V. – falls Ihr uns nicht kennt: Wir sind ein 4-köpfiges Kollektiv, das Menschen zusammenbringt für die lokale Klimawende. Konkret bauen wir kleine Balkonkraftwerke, große Solaranlagen mit Laien im Selbstbauprinzip und begleiten Menschen in den Quartieren mit Nachbarschaftskreisen Klimawende.

Vielleicht habt ihr davon gehört: In Kassel wird eine App für klimafreundliches Handeln und zum Monitoring des eigenen Pfades zur Klimaneutralität entwickelt, die klimo-App (https://www.house-of-energy.org/lessismore). Koordiniert wird das Projekt vom House of Energy, mit dabei ist u.a. auch die Uni Kassel, das deENet und das Fraunhofer IEE.

Was habt Ihr nun damit zu tun?

In der App soll es die Möglichkeit geben, per Crowdfunding in klimapositive Projekte zu investieren und so einen Beitrag zum lokalen Klimaschutz zu leisten. Und dafür werden jetzt Projekte gesucht!

Wir wurden angefragt, ob wir solche Projekte anbieten wollen. Ein Projekt, was sich gut eignen würde, wären Balkonkraftwerke für soziale Einrichtungen (im weitesten Sinne). Das hieße konkret:

Ihr macht eine kleine Crowdfunding-Kampagne über ca. 1.000€, unterstützt vom House of Energy, und wir bauen euch ein kleines Solarkraftwerk! Das geht nicht nur am Balkon, sondern auch auf der Terrasse, auf einer Garage/Carport, im Garten…überall wo Platz ist für 2 Solarmodule.

Also, habt ihr Lust auf ein solches Projekt? Ergänzt werden kann das Ganze noch durch ein pädagogisches Begleitprogramm, z.B. für Kinder, um „Hand anlegen für die Energiewende“ und „Technik erleben“ ganz praktisch zu machen.

Wenn ihr Interesse und/oder Rückfragen habt, meldet euch gerne!

Leitet diese Mail auch gerne weiter an Einrichtungen, die Interesse haben könnten!

Save the date: Am 9.2. um 16 Uhr wollen wir mit allen Interessierten einen Online-Infotermin machen, da können wir dann eure Fragen klären.

Bitte meldet euch bis zum 31.01.2022 an kerstin.lopau@solocal-energy.de zurück.

Herzlichen Dank!

Kerstin Lopau

Team-Erweiterung 🧡

Unser neues Kollektivmitglied Anni stellt sich vor!

Anna Schilling im SoLocal Energy - T-Shirt

Wir sind sehr froh, dass wir seit Mitte November Anni an Board haben, die uns seitdem tatkräftig im Bereich Balkonkraftwerke unterstützt. Willkommen im Team, Anni!

An dieser Stelle stellt sie sich selbst vor:

Ihr erreicht sie direkt unter anna.schilling@solocal-energy.de oder +49 561 4739 169-4 .

Kerstin, Arvid und Benedikt von SoLocal Energy
Benny, Arvid, Anni und Kerstin von SoLocal Energy

Aus 3 werden 4! Mehr zu unserem Team könnt hier lesen:

Rückblick 2021 und Vorschau 2022

Was war, was kommt?

Ein ereignisreiches Jahr 2021 liegt hinter uns und was alles in 2022 passieren wird, können wir jetzt noch gar nicht wissen. Hier trotzdem der Versuch eines Überblicks über Erreichtes und Geplantes.

2021

Balkonkraftwerke

Wir haben ca. 30 Balkonkraftwerke installiert, an den verschiedensten Orten: Ganz klassisch am Balkongeländer, an der Fassade, auf der Garage, im Garten… Ein paar Eindrücke findet ihr hier. Damit haben wir in dem Bereich 17 kWp Solarleistung installiert! Damit sparen die stolzen Solarpionier*innen jeweils ca. 2 Tonnen CO2 über 20 Jahre ein. Somit haben wir im Bereich Balkonkraftwerke also eine CO2-Einsparung von ca. 60 Tonnen CO2 in den nächsten 20 Jahren ermöglicht! Außerdem freuen wir uns sehr über den Teamzuwachs Anni, die seit Mitte November fleißig bei den Balkonkraftwerken unterstützt.

Auch der erste Nachbarschaftskreis Klimawende ist im Kasseler Stadtteil Unterneustadt an den Start gegangen. Aktuell bringt die Gruppe die ersten Projekte, wie einen Balkonkraftwerksworkshop und einen Fahrrad-Tag an den Start. Besonders erfreulich ist die Förderung des Workshops durch den Ortsbeirat Unterneustadt. Aktuelles ist hier zu lesen.

Nachbarschaftskreise Klimawende

Solarselbstbau

Im Bereich Solarselbstbau haben wir die ersten 3 Anlagen installiert, dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt und vor allem natürlich viel Spaß mit den Solarpionier*innen auf den Baustellen gehabt: Eine 3,9 kWp Garagen-Anlage, eine 13 kWp-Dach-Anlage und die Erweiterung einer bestehenden PV-Anlage um 5,2 kWp haben das Licht der Welt erblickt und produzieren jetzt fleißig Sonnenstrom. Ein ausführlicher Bericht sowie ein schickes Zeitraffer-Video finden sich hier.

Im Jahr 2021 haben wir 35 Veranstaltungen durchgeführt und damit ca. 680 Menschen erreicht! In einigen Webinaren durften wir über unsere Visonen und Praxisansätze für eine solidarische Bürgerenergiewende sprechen und viele Ehrenamtliche in Klimakommunikation schulen.

Events

Netzwerk

Aber wir waren nicht nur in Kassel & Umgebung aktiv, sondern auch überregional!

Ganz schön viel los! (Und das war nur eine Auswahl…)

2022

Was planen wir also für für 2022?

Natürliche viele weitere Workshops & Vorträge, denn wir glauben: Für eine gerechte Energiewende müssen wir alle mitnehmen und noch viel mehr Menschen außerhalb der „öko-Blase“ erreichen!

Vor allem werden wir aber uns weiter auf den Bau kleiner und großer Solaranlagen konzentrieren. Denn jedes kWp zählt und spart CO2-Emissionen!

Die erste Solarselbstbaugemeinschaft wird an den Start gehen, in dem wir gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften im Solarbereich etablieren wollen und mit nun 2 Balkonkraftwerks-Profis wollen wir die Fassaden mit geballter Power solarisieren. Dazu gehören auch Sammelbestellungen für das Kasseler Umland und eine Übergangslösung für Menschen mit Stromsperre sowie weitere Kooperationsprojekte mit der DGS und der cdw-Stiftung für KiTas.

Dank einer Förderung der Postcode Lotterie könenn wir die Nachbarschaftskreise professionalieren und in einen weiteren Stadtteil Kassels bringen.

Wir freuen uns auf viele weitere Fahrten mit unserem Lieblings-Lastenrad Solarla auf Kassels Straßen – und auf die Begegnungen mit Euch, unserer Community!

Unser Verein freut sich auch über eine breitere Basis – wenn Du noch nicht Mitglied bist, kannst du dies hier unkompliziert werden!

…und unser Vereinskonto freut sich jederzeit über euren Support in Form von Spenden 😉

Ihr habt Ideen für uns? Her damit, meldet euch gerne!

Auf in die solare Zukunft Kassels!