Mitgliederversammlung 2022

Mitgliederversammlung #2 des SoLocal Energy e.V.

Am 21.06.2022 fand die 2. reguläre Mitgliederversammlung des gemeinnützigen SoLocal Energy e.V. auf dem ZukunftsDorf22 statt. Die mittlerweile 30 Mitglieder trafen sich teils vor Ort, teils online wegen der andauernden Pandemie.

Wir (der Vorstand) haben berichtet von den vielen Projekten, die wir im letzten Jahr angestoßen haben, Einblick in die Finanzen gegeben und unseren neuen Teammitglieder vorgestellt. Bei der Wahl des Vorstands haben wir unseren Mitgründer Benny verabschiedet, er bleibt der Solarbranche erhalten, aber an anderer Stelle. Wir sind sehr dankbar über den gemeinsamen Weg und freuen uns, dass Anni, die seit November im Bereich Balkonkraftwerke arbeitet und mittlerweile offiziell Kollektivistin geworden ist, sein Vorstandsamt übernimmt.

Danke für die Unterstützung an unsere Mitglieder, es fühlt sich einfach toll an, so eine Community im Rücken zu haben!

Im Anschluss an den offiziellen Teil haben einige Mitglieder ihre Ideen für eigene Projekte eingebracht, wie z.B. einen Solar-Bastelworkshop für Kinder & Jugendliche oder Balkon-Botschafter*innen. Außerdem haben wir die Insel-Solaranlage für das ZukunftsDorf22 vorgestellt und es gab Testfahrten mit SolarLa, unserem klimaneutralen Schwerlastenrad von VELOAD.

Du hast auch Ideen? Dann werd Mitglied und meld dich bei uns!

Sonnenstrom für’s Sandershaus

44 kWp-Solaranlage für das Sandershaus

15 Menschen x 8 Tag = 44 kWp neu-installierte Photovoltaik-Leistung auf dem Kasseler Kulturzentrum Sandershaus !

Das Solarprojekt in Selbstbauweise war für uns ein „Projekt außer der Reihe“, das heißt außerhalb der Selbstbaugemeinschaften. Trotzdem gab es viele fleißige Helfer*innen aus dem Sandershaus-Umfeld und unserem Mitbau-Pool und wir kamen schnell voran trotz teils hoher Temperaturen und einer ziemlich großen Dachfläche. Die Anlage hat eine Ost-West-Ausrichtung für einen optimalen Eigenverbrauch. Höhenangst ist bei niemandem aufgetaucht, weil wir uns auf dem Flachdach mit Attika (also einer halbhohen, umlaufenden Mauer auf dem Dach) sehr sicher fühlen konnten. Absolutes Highlight war das Mittagessen von Amal, der auch das Restaurant im Sandershaus betreibt und uns kulinarisch vom Feinsten verwöhnt hat! (Absolute Empfehlung, es gibt auch einen tollen Biergarten!)

Die schicken Bilder stammen teils von Jan & Juliane, die uns mit ihrer Drohne besucht haben, danke herzlichst auch an euch!

Und der Riesen-Dank geht natürlich an alle Helfer*innen für ihre tatkräftige Unterstützung! <3

Falls ihr auch in unseren Mitbau-Pool und bei den nächsten Baustellen helfen wollt, schreibt einfach eine Mail an info@solocal-energy.de

Erfolgreicher Auftakt der Wattbewerb-Kampagne in Kassel

Kasseler Wattbewerb-Gruppe startet durch

Gruppenbild vom Wattbewerb-Kampagnennachmittag

Wir haben gemeinsam einen Plan für Kassel geschmiedet! Am Sonntagnachmittag, den 3.7.22, nahmen wir uns bei Kaffee & Kuchen die Zeit, strategische Ziele für das Solar-Bündnis zum Wattbewerb festzulegen und konkrete weitere Aktionen zu planen.

Der Fokus liegt dabei zukünftig auf Solarspaziergängen zum Einstieg ins Thema, Themenabend zu den verschiedensten Solar-Themen und Öffentlichkeitsarbeit, um die städtische Solarkampagne (Infos dazu folgen) bestmöglich zu unterstützen.

Mehr zum Wattbewerb in Kassel hier.

Hier einige Eindrücke:

Erster Kasseler Solarspaziergang mit 5 Stationen in Wilhelmshöhe

Kasseler Wattbewerb-Bündnis startet ersten Solarspaziergang durch Wilhelmshöhe

Am Freitag, den 20.05.22 sind ca. 20 Personen der Einladung des Kasseler Wattbewerb-Bündisses gefolgt und haben sich auf einen Spaziergang durch den Stadtteil Wilhelmshöhe begeben.

Auf einer Strecke von ca. 2 km konnten an fünf Stationen die verschiedensten Solaranlagen besichtigt werden. Von Schuldächern, über Mieterstromprojekte bis hin zu Solaranlagen mit Batteriespeicher.

Trotz Regenwetter zum Spaziergang stehen auch in Kassel weiter alle Zeichen auf volle Kraft voraus für die Solarwende.

Mehr zum Wattbewerb in Kassel hier:

30 Solarpionier*innen beim Balkonkraftwerksworkshop im Hafentreff

Solarwende in der Unterneustadt

Arvid beim Balkonkraftwerksworkshop

Anlässlich des Tags der Nachbarn haben sich am Samstag, den 21.05. ca. 30 Kasseler Solarbegeisterte zu einem Workshop im Hafentreff eingefunden. Kerstin Lopau und Arvid Jasper vom Kasseler Solarverein SoLocal Energy e.V. gaben einen detaillierten Einblick darin, wie sich auch Mieter*innen ganz aktiv für die lokale Energiewende einbringen können.

Ein Balkonkraftwerk spart nicht nur 10-20% der jährlichen Stromkosten, sondern ist auch ansteckend: Je mehr Solaranlagen in der Nachbarschaft sichtbar sind, desto eher lassen sich auch die anderen Nachbar*innen für eine eigene PV-Anlage begeistern.

An erster Stelle sollte natürlich immer stehen, die Dächer mit Solarpanelen vollzumachen, um so schnell wie möglich unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Wo dies nicht möglich ist, ist der Balkon eine gute Alternative für Mieter*innen, um Strom für die eigene Grundlast zu produzieren.

Der Workshop bot neben den Informationen aus dem Vortrag auch die Möglichkeit, ein Balkonkraftwerk „live“ zu erleben: Am Gartenzaun vor dem Hafentreff wurde ein Mini-Solarkraftwerk am Gartenzaun vor dem Hafentreff installiert und die Teilnehmenden konnten selbst Hand anlegen. In einigen Wochen wird das Solarmodul dann an einem Balkon des Gebäudes in der Hafenstraße 17 final montiert.

 

Der Workshop fand statt in Kooperation mit dem Hafentreff und ist ein Projekt des Nachbarschaftskreises Klimawende in der Unterneustadt. Wer den Workshop verpasst hat, findet im Veranstaltungskalender neue Termine.

Kein Platz für Klimakrisenleugnung und Verschwörungsmythen

Gemeinsame Erklärung der hessischen BNE-Akteur*innen

Gemeinsame Erklärung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, der hessischen Netzwerke Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umweltbildungszentren zu Klimawandelleugnung und rechtsextremen Ideologien im Natur- und Umweltschutz

Werte und Verantwortung

Hessische BNE-Netzwerke,  Umweltbildungszentren und das Umweltministerium sind weltoffen und treten für Menschenrechte und Demokratie, für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Generationengerechtigkeit ein. Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen weltweit und eine global nachhaltige Entwicklung ist Menschenrecht. Hierfür tragen wir alle Verantwortung.

Krisen und Verunsicherung

Weltweite Krisen wie der anthropogene Klimawandel stellen Lebensentwürfe in Frage, sie führen zu Verunsicherung und  Entsolidarisierung. Dies ist Nährboden für Verschwörungserzählungen  und demokratiefeindlichen Populismus.

Desinformation und Verschwörungserzählungen

Wir sind beunruhigt, dass Desinformation und scheinwissenschaftliche  Aussagen zum Klimawandel sowie rechtsradikale pseudoökologische  Denkfiguren verbreitet werden. Immer stärker dringen sie bis in die Mitte der Gesellschaft vor und diskreditieren damit das demokratische  Gemeinwesen. Rechtsextreme Organisationen vereinnahmen Natur- und Umweltschutz unter dem Begriff Heimatschutz. In sozialen Medien  diffamieren sie Engagierte und versuchen, lokale Initiativen zu unterwandern.

Wissenschaft und Wissen

Dem treten wir in unserer Bildungsarbeit entschlossen entgegen.  Grundlage sind dabei die genannten Werte und der aktuelle Stand der  wissenschaftlichen Erkenntnisse. Dieser ist nie endgültig, aber die  bestmögliche Annäherung an die reale Welt. Meinen und Glauben  ersetzen nicht Wissenschaft.

Bildung und Partizipation

Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kompetenzen für eine  zukunftsfähige Entwicklung. Sie stärkt Menschen im Umgang mit  Verunsicherungen, komplexen, uneindeutigen Situationen und Zielkonflikten, fördert Empathie und vermittelt Wissenschafts- sowie  Medienkompetenz. Sie bahnt Engagement im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) an, ermöglicht Beteiligung an Transformationsprozessen und Demokratie als Lebensform. Angesichts  der Herausforderungen des demokratiefeindlichen Populismus müssen innerhalb von BNE die politische Bildung und das Globale Lernen gestärkt werden.

Haltung und Handeln

Hessische BNE-Netzwerke, Umweltbildungszentren und das  Umweltministerium werden Klimawandelleugnung und Verschwörungserzählungen, rechtsextremen Ideologien im Natur- und Umweltschutz und Populismus, die sich allesamt einem faktenbasierten Weltbild verschließen, keine Plattform bieten.

Medienschau März – April 2022

SoLocal Energy in den Medien

März - April 2022

Hier eine kleine Übersicht der vergangenen Medienauftritte:

BNE-Preis

Wir sind nominiert! Für den Nationalen Preis Bildung für Nachhaltige Entwicklung der UNESCO-Kommision, in der Kategorie „Newcomer“. Am 18.5. ist die offizielle Verleihung in Berlin, bis dahin heißt es Daumen drücken!

Video-Porträt

Patagonia hat im Rahmen seiner europäischen Bürgerenergie-Kampagne „We the Power“ ein kleines Porträt über uns veröffentlicht:

Rückblick Klimawende in der Unterneustadt

Zwei wunderbare Nachbarschaftsaktionen in der Unterneustadt

Geplant vom Nachbarschaftskreis Klimawende in der Unterneustadt, haben die ersten beiden Aktionen im Stadtteil stattgefunden.

Online-Kochworkshop

Am 09. April haben ca. 20 Teilnehmende am Online-Kochworkshop „Klimafreundlich Kochen in Kassel“ mit Tochas Tellergrün teilgenommen. Das Menü bestand aus einem Gurkensalat als Vorspeise, einem veganen Gulasch als Hauptspeise und Zimt-Apfelküchlein als Nachspeise. Als das Essen köchelte, gab es einen kleinen Input zum Thema klimafreundliche Ernährung. Besonders erfreulich: Nicht nur bereits überzeugte Veganer*innen haben mitgekocht, auch Menschen mit nicht viel veganer Vorerfahrung haben sich auf das Menü eingelassen. Am Ende hat es allen geschmeckt!

Veganer Mitbringbrunch zum Tag der Erde

Am 24.4. wurde der Tag der Erde in Kassel gefeiert. Zu diesem Anlass hat der Nachbarschaftskreis einen veganen Mitbringbrunch im Hafentreff ausgerichtet. Ca. 40 Menschen sind der Einladung gefolgt und haben über den Tag verteilt immer neue vegane Köstlichkeiten mitgebracht: Zwischen Bulgursalat und Linsenpastete, Bratlingen und Spießen oder auch verschiedenen Kuchen konnte man sich kaum entscheiden, bis der Magen schon voll war. Besonderes Highlight: Sebastian von Ferment34 hatte einige fermentierte Produkte wie Kimchi und Chutney dabei und hat Einblicke in seine Gemüseverwertungsarbeit gegeben. Zusammen wurde auch einiges an Spenden für das Aktionsbündnis Deutschland hilft zur Unterstützung in der Ukraine gesammelt.

Wir freuen uns, dass die Aktionen in der Unterneustadt gut angenommen werden!

Nächste Aktionen bereits geplant

Die nächste Gelegenheit: Ein Balkonkraftwerkshop am 21.5., wieder im Hafentreff!

Der Wattbewerb: Ein Solar-Bündnis für Kassel

Der Solarwettstreit auch in Kassel: Wattbewerb sucht Mitstreiter*innen!

Wattbewerb Logo orange

Die Stadt Kassel hat am 2. Februar 2022 offiziell beschlossen beim Wattbewerb mitzumachen!

Dieser bundesweite Wettbewerb fordert Städte und Gemeinden heraus, die lokale Energiewende durch den Ausbau von Photovoltaik massiv voranzutreiben. Ziel ist es, die installierte Photovoltaik-Leistung schnellstmöglich zu verdoppeln. Für Kassel bedeutet das, die aktuell installierte Leistung pro Einwohner*in von 183 Watt Peak (Wp) auf 366 Wp auszubauen. Kassel steigt ein auf Platz 26 der 41 beim Wattbewerb teilnehmenden Großstädte (Stand 29.04.22). Hier geht es zum Städtevergleich: https://plattform.wattbewerb.de/ranking.

Die Solarwende muss überall stattfinden und stellt auch in Kassel eine große gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar – deswegen wurde der Wattbewerb Kassel ins Leben gerufen.

Wir sind überzeugt: In einer Stadt, in der die große Solar-Firma SMA, das renommierte Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik und die Universität mit Nachhaltigkeits-Schwerpunkt angesiedelt sind, muss mehr gehen als Platz 25! Laut Solarkataster der Stadt besteht allein auf den Dächern der ein Potenzial von rund 500 MW, von dem jedoch nur 40 MW ausgeschöpft werden.

 

Lasst uns gemeinsam durchstarten für die Solarwende in Kassel!

Erster Kasseler Solarspaziergang: 20. Mai 2022

SharePic Einladung Solarspaziergang 20.5.22

Am Freitag, den 20.5. um 18 Uhr findet der erste Kasseler Solarspaziergang durch Wilhelmshöhe statt. Auf einer Tour durch den Stadtteil schauen wir uns gemeinsam bestehende Solaranlagen an und hören Erfahrungen der Betreiber*innen.

Treffpunkt: Schulhof der Reformschule, Schulstr. 2.

Weitere Infos: Solarspaziergang Wilhelmshöhe

Du hast Lust, beim Wattbewerb anzupacken?

Dann nimm am Einstiegs-Webinar am 31.05.22 teil und lerne uns kennen. Wir freuen uns über weitere Mitstreiter*innen.

Einstiegs-Webinar zum Mitmachen, 31.05.22

Wer sich über die Aktivitäten der Wattbewerb-Gruppe informieren möchte, ist herzlich zu einem Info-Webinar am Dienstag, den 31.5. um 20 Uhr eingeladen.

Wir werden euch vorstellen, welche Ideen wir bisher gesammelt haben, um die Solarwende in Kassel zu entfesseln – und wir sind gespannt auf EURE Ideen!

Natürlich gibt es auch Raum für eure Fragen und dafür, wie ihr mitmachen könnt in unserer Gruppe.

Hier geht’s zur Veranstaltung.

Kampagnennachmittag: Samstag, 03.07.22

Aufbauend auf dem Einstiegs-Webinar und den bisherigen Treffen wollen wir gemeinsam einen Plan für Kassel schmieden und ein Solarbündnis gründen! Am Samstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr nehmen wir uns bei Kaffee & Kuchen die Zeit, strategische Ziele für das Solar-Bündnis zum Wattbewerb festzulegen und konkrete weitere Aktionen zu planen.

Hier geht’s zur Veranstaltung.

Sonne an!

Alle aktuellen Informationen sind dann laufend hier zu finden:

solocal-energy.de/wattbewerb-kassel/

Symbolbild Bürgerenergie: Viele kleine Fische im Schwarm vertreiben den "big fish" Fossile Industrie

Workshopreihe Frauen für die Energiewende

Balkonmodule für mehr Klimaschutz

Kooperationsveranstaltung mit Energiewende Jetzt!

Es ist der perfekte Zeitpunkt, mehr Menschen für die Energiewende zu begeistern und bereits engagierte Gruppen zu diversifizieren. Ein Großteil der Menschen, die sich momentan für Bürger:innenenergie einsetzen, sind Männer. Die dreiteilige Workshopreihe „Frauen* in der Energiewende“ möchte den Kreis nun um motivierte Frauen erweitern. In den Workshops lernen Frauen* sich gegenseitig unterstützend alles über Balkonmodule und sind danach bestens ausgerüstet, Wissen zu diesem Thema zu teilen und andere Menschen für die Energiewende zu begeistern.  

Frauen für die Energiewende – Balkonmodule für den Klimaschutz: Workshops in Magdeburg, Mainz und Kassel

In den Workshops vor Ort lernen die Teilnehmerinnen Balkonmodule im Detail kennen. Warum ist es sinnvoll sich ein Balkonmodul anzuschaffen? Wie werden die Module zusammengebaut und woraus besteht so ein Modul eigentlich? Neben den fachlichen Impulsen wird es einen praktischen Teil geben, bei dem die Teilnehmerinnen eine Möglichkeit kennenlernen, Balkonmodule zu installieren. Und es gibt viel Raum für Fragen und zum Austausch

Magdeburg: 07.05.2022; 10:00-14:15 Uhr Zum Flyer Zur Anmeldung in Magdeburg

Mainz: 14.05.2022; 10:00-14:15 Uhr Zum Flyer Zur Anmeldung in Mainz

Kassel: 28.05.2022; 10:00-14:15 Uhr Zum Flyer  Zur Anmeldung in Kassel

Frauen für die Energiewende – Onlineworkshops Balkonmodule für den Klimaschutz

Der Vor-Ort Workshop wird durch zwei Onlineworkshops ergänzt. Diese beschäftigen sich mit dem Betrieb von Balkonmodulen sowie mit öffentlichkeitwirksamen Aktionen zur Energiewende. Die Workshops können auch einzeln gebucht werden.

Workshop 2: 03.06.2022: Balkonmodule technisch verstehen und betreiben

Hier dreht sich alles rund um den Betrieb des Balkonmoduls: Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk und wie nutze ich es effizient? Wie geht der Netzanschluss, wie die Anmeldung für den Stromzählerwechsel und im Marktstammdatenregister usw.?  Zur Anmeldung

Workshop 3: 10.06.2022: Balkonmodule für die Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen nutzen

Wie können möglichst viele Menschen für die Energiewende begeistert werden, und wie kann ich einen Beitrag leisten? Balkonmodule lassen sich sehr gut für die Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen nutzen.  Darum wird es in diesem Workshop gehen. Vorgestellt werden unter anderem konkrete Beispiele der Klimakommunikation und von Aktionen sowie die Möglichkeit des Engagements in Energiegenossenschaften. Sie erhalten zudem ein Aktionspaket, mit dem Sie selbst aktiv werden können, um Menschen im eigenen Umfeld für die Energiewende und Balkonmodule zu begeistern. Zur Anmeldung 

*Das Sternchen hinter Frauen* meint alle Menschen, die sich als Frauen definieren, unabhängig von dem Geschlecht, das diesen Menschen bei der Geburt zugewiesen wurde.

In Kooperation mit