Zum Lesen

Ein spannender Artikel + ein Artikel über uns!

Solarpanel_mit_Ausblick

Einen Artikel wollen wir euch besonders ans Herz legen – denn Solarzellen sind ansteckend! Ein Team des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Columbia University hat herausgefunden: Wie viele Solarpaneele wie weit weg vom eignen Haus sind – das bestimmt die Wahrscheinlichkeit, ob man selbst ebenfalls eine solche Anlage auf dem Dach hat.

Zu einem Artikel im CSR-Magazin durften wir selbst beitragen: Hier geht es um „Radikal neu gedachte Geschäftsmodelle“ & CSX!

Aus dem Netzwerk

Mitgliedschaften & Wettbewerb

Vernetzung ist super wichtig – das merken wir in unserer täglichen Arbeit immer wieder. Deswegen sind wir gerne in verschiedenen Netzwerken aktiv. Jüngst sind wir dem deENet, dem Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien in Nordhessen und SEND, dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland beigetreten und freuen uns dort über fruchtbaren Austausch.

Außerdem gab es noch erfreuliche Nachrichten: Im Businessplan-Wettbewerb promotion Nordhessen wurden wir von der Jury unter die Top 10 der Innovative Gründungen ausgewählt!

Lauter Jubiläen

1 Jahr SoLocal Energy e.V.!

Mitgliederversammlung SoLocal Energy e.V. 10.06.2021
Mitgliederversammlung SoLocal Energy e.V. 10.06.2021

Uns gibt es zwar schon seit Anfang 2020, aber im Juni 2020 wurde es dann ernst: Am 23.6. hielten wir unsere Gründungsversammlung ab und am 24.6. waren wir beim Notar zur offiziellen Eintragung unseres Vereins. Unser eigenes Balkonkraftwerk hatte übrigens schon seinen ersten Geburtstag: Seit dem 16.4.2020 hat es schon über 200 kWh Sonnenstrom für unseren Haushalt produziert!

Somit hatten wir vor Kurzem auch unsere erste reguläre Mitgliederversammlung – eine schöne Gelegenheit, mal kompakt zu berichten. Und wir haben uns sehr über die Wertschätzung für unsere Arbeit gefreut.

Ihr wollt mit uns feiern? Dazu gibt es am 27.07. ab 18 Uhr den perfekten Anlass: Die Taufe unseres VELOAD-Lastenrads! Wir suchen aktuell nach einem schönen Namen für unser Lastenrad und wollen dessen Lieferung dann freudig begießen. Noch besser: Das Ganze wird an unserem neuen Lager im Königstor stattfinden, dort haben wir seit Kurzem nämlich eine Garage angemietet, wie sich das für ein ordentliches Start-Up gehört 😉

(Wir gehen jetzt mal davon aus, dass die Corona-Situation uns ein bisschen feiern erlaubt – weiterhin gelten natürlich alle Vorschriften, wie Abstand halten etc.)

Start des Nachbarschaftskreises Klimawende in der Unterneustadt

Klimaschutz konkret – Start in der Unterneustadt

Nachbarschaft schließt sich zusammen für Klimaschutz im Quartier

Im Juni ging es endlich los mit dem Nachbarschaftskreis Klimawende in der Unterneustadt!
 
Eine Gruppe von ca. 10 Menschen hat sich gemeinsam für konkrete Klimaschutz-Projekte im Quartier auf den Weg gemacht. In den nächsten Monaten werden Pläne geschmiedet und nach den Sommerferien startet dann die Umsetzung der Projekte.
Nachbarschaftskreis Klimawende Unterneustadt

Das nächste Treffen findet am Dienstag, den 16.06.2021, 19 Uhr am Hafentreff (Hafenstr. 17) statt, zu dem auch noch weitere Interessierte dazustoßen können. Wer bei der Klimawende in der Unterneustadt mitmachen oder ähnliche Projekte starten möchte, kann sich bei Kerstin Lopau melden: kerstin.lopau@solocal-energy.de

Mehr Informationen zu den Nachbarschaftskreisen Klimawende: www.solocal-energy.de/nachbarschaftskreis-klimawende/

Der Hafentreff ist Begegnungsort für alle Bewohnerinnen und Bewohner in der Unterneustadt mit Werkstatt, Gruppenküche, Sportraum sowie Gruppenräumen https://www.dw-region-kassel.de/migration-und-flucht/nachbarschaftszentrum-hafen-17

2-teiliger Online-Klimakommunikations-Workshop, April

Klimakommunikation im April

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert, handlungsorientiert und fühlt sich überwiegend gut an. Sie ist authentisch und empathisch, hat ein Ziel und ist zielgruppenspezifisch. Sie benennt Co-Benefits klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Lebensrealität an.

In dem interaktiven Workshop werden Leitlinien, Beispiele und Übungen zu guter Klimakommunikation angeboten. Wir werden uns mit folgenden Themen beschäftigen:
1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation
2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen
3. Fakten, ihre Relevanz & Vermittlung
4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Antworten im Umgang damit

Im Workshop ist Raum für eigene Projekte, die gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden weiterentwickelt werden.

Der 2-teilige Workshop findet an zwei Terminen statt, die aufeinander aufbauen:

Mittwoch, 14.04.2021, 17:00-20:00 Uhr

Mittwoch, 21.04.2021, 17:00-20:00 Uhr

Voraussetzung ist also, an beiden Terminen teilnehmen zu können. Bitte meldet Euch bis zum 11.04.2021 per E-Mail bei info@solocal-energy.de an. Schreibt gerne etwas über Euern Hintergrund und Eure Erwartungen an den Workshop. Wir schicken euch dann vor dem Workshop weitere Informationen und die Zugangsdaten zu.

Den Workshop gestalten gemeinsam Kerstin Lopau von SoLocal Energy und der Bremer Klima-Coach Dr. Christian Gutsche. Er engagiert sich seit 15 Jahren für Klimaschutz, Energiewende und Solidarische Ökonomie. Neben Workshops und Beratung zu Klimakommunikation baut er gerade den sozial-ökologischen, gemeinschaftsbasierten Coworking Space „CoLab“ und eine Solar-Selbstbau-Kooperative in Bremen auf.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich Böll-Stiftung Hessen und dem BUND Hessen statt. Dank unserer Kooperationspartner*innen fallen keine Teilnahmegebühren für den Workshop an.

Hier ist der Link zur Facebook-Veranstaltung!

Gerne weitersagen!

Auftakt für die Klimawende in der Unterneustadt

Klimaschutz konkret – Auftakt in der Unterneustadt

Nachbarschaften schließen sich zusammen für Klimaschutz im Quartier

Kassel, den 15.03.2021. Nicht nur in der Lokalpolitik bewegt sich was in Sachen Klimaschutz – auch die Anwohner*innen aus der Unterneustadt gehen voran für ihr Quartier. Am Montagabend fand ein erstes Kennenlernen im digitalen Raum statt. Ca. 15 Nachbar*innen sammelten gemeinsam konkrete Ideen für lokalen Klimaschutz in Kassels Osten. Die Vielfalt der Projekte reicht von Solaranlagen auf Schuldächern über Ladeinfrastruktur für E-Bikes bis hin zur Wärmeversorgung über eine Wärmepumpe in der Fulda.

Initiiert wurde das Treffen vom gemeinnützigen Verein SoLocal Energy, der nachbarschaftlichen Klimaschutz und eine Bürgerenergiewende in Kassel und Nordhessen vorantreibt, zusammen mit dem Nachbarschaftstreff Hafentreff des Diakonischen Werk Region Kassel.

Die Ortsvorsteherin der Unterneustadt Kerstin Linne hält fest: „Ich bin begeistert, wie viele kreative und konkrete Ideen bei diesem ersten Treffen schon aufgekommen sind – und überzeugt, dass wir mit diesen Projekten unsere Nachbarschaft schöner UND klimafreundlicher machen! Gern nimmt der Ortsbeirat weiterhin Ideen und Anregungen der Bürger*innen auf und unterstützt sie. Gemeinsam schaffen wir die Klimawende vor Ort!

Miriam Abele betreut den Hafentreff und freut sich über die neue Kooperation mit dem SoLocal Energy e.V.: „Wir sind froh, dass wir das Thema Klimaschutz nun mit den Anwohner*innenaus der Unterneustadt gestalten können. Dabei wird auch der Zusammenhalt hier im Quartier gestärkt.“

Die Gruppe sucht nun nach weiteren Mitstreiter*innen – um dann über ein Jahr in monatlichen Treffen die Ideen weiterzuentwickeln und zu realisieren. Sobald die Corona-Lage es zulässt, finden die Treffen im oder am Hafentreff in der Hafenstraße statt. Nach erfolgreicher Umsetzung werden die entstandenen Projekte auf einem Nachbarschaftsfest vorgestellt und gefeiert. Kerstin Lopau vom SoLocal Energy e.V. endete beim digitalen Kennenlernen: „Wir freuen uns auf viele engagierte Bürger*innen aus der Unterneustadt und sind gespannt, welche Projekte umgesetzt werden wollen!“

Das nächste Treffen zur Konkretisierung findet am Dienstag, den 20.04.2021, 18 Uhr (wieder online) statt, zu dem auch noch weitere Interessierte dazustoßen können. Wer bei der Klimawende in der Unterneustadt mitmachen oder ähnliche Projekte starten möchte, kann sich bei Kerstin Lopau melden: kerstin.lopau@solocal-energy.de

SoLocal Energy ist Ansprechpartner für nachbarschaftliche Solar– und Klimawendeprojekte aus der Region Nordhessen: www.solocal-energy.de/

Mehr Informationen speziell zu den Nachbarschaftskreisen Klimawende: www.solocal-energy.de/nachbarschaftskreis-klimawende/

Der Hafentreff ist Begegnungsort für alle Bewohnerinnen und Bewohner in der Unterneustadt mit Werkstatt, Gruppenküche, Sportraum sowie Gruppenräumen https://www.dw-region-kassel.de/migration-und-flucht/nachbarschaftszentrum-hafen-17

Online-Klimakommunikations-Workshop im Mai

Online-Workshop für gute Klimakommunikation im Mai

Samstag, 22.05.2021, 10 – 17 Uhr via zoom.

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert, handlungsorientiert und fühlt sich überwiegend gut an. Sie ist authentisch und empathisch, hat ein Ziel und ist zielgruppenspezifisch. Sie benennt Co-Benefits klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Lebensrealität an.

In dem interaktiven Workshop werden Leitlinien, Beispiele und Übungen zu guter Klimakommunikation angeboten. Wir werden uns mit folgenden Themen beschäftigen:
1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation
2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen
3. Fakten, ihre Relevanz & Vermittlung
4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Antworten im Umgang damit

Im Workshop ist Raum für eigene Projekte, die gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden weiterentwickelt werden.

Bitte meldet Euch bis zum 19.5. per E-Mail bei info@solocal-energy.de an. Schreibt gerne etwas über Euern Hintergrund und Eure Erwartungen an den Workshop. Wir schicken euch dann vor dem Workshop weitere Informationen und die Zugangsdaten zu.
 
Den Workshop gestalten gemeinsam Kerstin Lopau von SoLocal Energy und der Bremer Klima-Coach Dr. Christian Gutsche. Er engagiert sich seit 15 Jahren für Klimaschutz, Energiewende und Solidarische Ökonomie. Neben Workshops und Beratung zu Klimakommunikation baut er gerade den sozial-ökologischen, gemeinschaftsbasierten Coworking Space „CoLab“ und eine Solar-Selbstbau-Kooperative in Bremen auf.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich Böll-Stiftung Hessen und dem BUND Hessen statt. Dank unserer Kooperationspartner*innen fallen keine Teilnahmegebühren für den Workshop an.

Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe 21 Tage Klima-Zukunft Nordhessen, initiiert von Energie 2000 e.V., an der Schnittstelle zwischen Klimabildung und Energieberatung.

Hier ist der Link zur Facebook-Veranstaltung!

Gerne weitersagen!

2-teiliger Online-Klimakommunikations-Workshop, März

Neue Ausgabe des beliebten Workshops für gute Klimakommunikation

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert, handlungsorientiert und fühlt sich überwiegend gut an. Sie ist authentisch und empathisch, hat ein Ziel und ist zielgruppenspezifisch. Sie benennt Co-Benefits klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Lebensrealität an.

In dem interaktiven Workshop werden Leitlinien, Beispiele und Übungen zu guter Klimakommunikation angeboten. Wir werden uns mit folgenden Themen beschäftigen:
1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation
2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen
3. Fakten, ihre Relevanz & Vermittlung
4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Antworten im Umgang damit

Der 2-teilige Workshop findet an zwei Terminen statt, die aufeinander aufbauen:

Donnerstag, 25.03.2021, 17:00-20:00 Uhr

Mittwoch, 31.03.2021, 17:00-20:00 Uhr

Voraussetzung ist also, an beiden Terminen teilnehmen zu können. Bitte meldet Euch bis zum 22.03.2021 per E-Mail bei info@solocal-energy.de an. Schreibt gerne etwas über Euern Hintergrund und Eure Erwartungen an den Workshop. Wir schicken euch dann vor dem Workshop weitere Informationen und die Zugangsdaten zu.

Den Workshop gestalten gemeinsam Kerstin Lopau von SoLocal Energy und der Bremer Klima-Coach Dr. Christian Gutsche. Er engagiert sich seit 15 Jahren für Klimaschutz, Energiewende und Solidarische Ökonomie. Neben Workshops und Beratung zu Klimakommunikation baut er gerade den sozial-ökologischen, gemeinschaftsbasierten Coworking Space „CoLab“ und eine Solar-Selbstbau-Kooperative in Bremen auf.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich Böll-Stiftung Hessen und dem BUND Hessen statt. Dank unserer Kooperationspartner*innen fallen keine Teilnahmegebühren für den Workshop an.

Hier ist der Link zur Facebook-Veranstaltung!

Gerne weitersagen!

Infotreffen Klimawende in der Unterneustadt

Nachbarschaftskreis Klimawende in der Unterneustadt

Infotreffen am Montag, 15.03.2021, 18 Uhr

Warum geht es nicht voran mit der Energiewende? Und warum hat nicht jedes Haus eine Solaranlage auf dem Dach? Statt Dich das zu fragen, kannst Du einfach selber starten, zusammen mit den Menschen in Deiner Nachbarschaft!

Für uns sind die Nachbarschaften eine enorm wichtige Keimzelle der lokalen Bürgerenergiewende. Wir wollen Eure Nachbarschaften gemeinsam mit Euch genau dazu machen – zu einer Nachbarschaft, die in der Klimawende vorangeht.

Du möchtest etwas bewegen in Deiner Nachbarschaft? Wir unterstützen Dich dabei!

Zusammen können wir viele verschiedene Projekte umsetzen, wie zum Beispiel:

  • Anschaffung einer PV-Anlage zur gemeinschaftlichen Nutzung auf dem Dach vom Supermarkt um die Ecke

  • Sammelbestellung für Balkonkraftwerke um auch in der Mietwohnung zur Prosument*in zu werden (Produzent*in + Konsument*in = Prosument*in)

  • Anschaffung eines gemeinsamen E-Lastenrads

  • Teilregal

  • Deine Idee!

Die Möglichkeiten sind vielfältig und was sich erträumen lässt, lässt sich auch umsetzen. Wir bauen gemeinsame eine Gemeinschaft aus Klimawende-Nachbar*innen auf und begleiten Euch über ein Jahr bei der Umsetzung Eurer Projekte.

Beim Infotreffen wird das Programm näher vorgestellt und Interessent*innen können sich kennenlernen. Die Veranstaltung wird angeboten vom Hafentreff in Kooperation mit dem SoLocal Energy e.V.

Weitere Infos: https://www.solocal-energy.de/nachbarschaftskreis-klimawende/

Zeit & Ort:

Wir treffen uns von 18 bis 19 Uhr über Zoom:

https://us02web.zoom.us/j/84754427392?pwd=SVc0S0dzTWlPWWFhMFlhc1o3WEw5dz09

Meeting-ID: 847 5442 7392

Kenncode: 036732

Kontakt:

Miriam Abele, Diakonisches Werk Region Kassel, Hafentreff: 0561-50699951 | Miriam.Abele@dw-region-kassel.de

Kerstin Lopau, SoLocal Energy e.V.: 0561-47391692 | kerstin.lopau@solocal-energy.de

 

Hier geht’s zur Facebook-Veranstaltung, gerne teilen!

Balkonkraftwerke für nordhessische Kitas

Pressemitteilung
Kassel, 06.01.2021.

Die Energiewende im Kleinen und mit den Kleinen gestalten.

Dies haben sich drei Kindergärten und ein Hort in und um Kassel vorgenommen. Zusammen mit der Kasseler Sektion der deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) sowie dem jungen Kasseler Verein SoLocal Energy e.V. wurden kurz vor Jahresende Solarstrom-Anlagen auf den Dächern, Fassaden und in den Gärten der Einrichtungen Kinderladen Fontanestraße, Kinderhort Bossebande, Naturkindergarten Oberrieden und bald auch der Montessori-Naturgruppe Elfenwald installiert.

Begleitet werden die Installationen durch Bildungsangebote der DGS. Finanziert wird das Angebot durch die Kasseler cdw Stiftung. „Wir planen im Frühjahr kleine Infoveranstaltungen, um die Erzieher:innen in den Einrichtungen für die Thematik zu sensibilisieren und didaktische Hilfsmittel zur Hand zu geben, um die Solarenergie begreifbar und erlebbar zu machen“, so Peter Ritter von der DGS. „Unser Ziel ist es, Kolleg:innen, Eltern und Kinder die Solarenergie als umweltfreundliche Alltagsenergiequelle nahe zu bringen, so dass sie motiviert werden, selber zuhause Anlagen zu errichten. Mit einer Welle solcher Anlagen schaffen wir Sichtbarkeit und die Umsetzung von Bausteinen zur Energiewende in der Region.“ Seit zwei Jahren dürfen solche sogenannten„Stecker-Solaranlagen“ bis zu 600W Leistung legal angeschlossen und vereinfacht beim Netzbetreiber angemeldet werden. So kann jeder die Energiewende auch in der eigenen Wohnung in die Hand nehmen. Ob am Balkon, an der Fassade, im Garten oder auf dem Dach: ein Ort zur Installation findet sich fast immer.

„Die zwei Photovoltaik-Module sind nur jeweils 1 mal 1,7 Meter groß,“ erklärt Arvid Jasper von SoLocal Energy nach den Installationen. „Zusammen können sie trotzdem bis zu einem Fünftel des vor Ort verbrauchten Stroms erzeugen. So sparen die Kitas weit über 20 Jahre lang an ihren Stromkosten. Aber vor allem macht es nicht nur den Kindern Spaß, direkt zu sehen, woher der Strom kommt: nämlich von der Sonne!“.

Die Initiative zu der Installation von Balkonmodulen ging von dem Kinderladen Fontanestraße in der Kasseler Nordstadt aus. „Die Idee zu dem Projekt entstand schon vor mehr als einem Jahr“, erklärt Felix Pag, ehrenamtlicher Vorstand des Kinderladens, „aber nicht zuletzt die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie haben es immer wieder verzögert.“ Dankbar zeigt er sich über die Kooperation zwischen der DGS, der cdw Stiftung und SoLocal Energy. Das Engagement des Kinderladens hebt Thomas Flügge, Geschäftsführer der cdw Stiftung gGmbH, hervor: „Die Energiewende ist der wichtigste Baustein, unsere ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen. Die gut sichtbaren Anlagen sind ein wunderbarer Aufhänger, um Technik und Nutzen erfahrbar zu machen.“

Alle Infos zu Balkonkraftwerken / Steckersolargeräten finden Sie bei der DGS: www.pvplug.de. Kontakt zur DGS Sektion Kassel: hessen@dgs.de

SoLocal Energy berät und übernimmt auch die Installation und Anmeldung solcher Kleinanlagen in und um Kassel: info@solocal-energy.de

Foto: Bastian Ludwig