Jahresrückblick 2024, Teamentwicklungen und Ausblick auf 2025

Rückblick 2024

Jetzt ist das Jahr 2024 fast vorbei – Zeit zurückzublicken. Danke an alle, die mit uns Projekte gewuppt und uns unterstützt haben. Auf ein energiewende-intensives neues Jahr 2025!

Dieses Jahr hat für uns wieder einige Veränderungen gebracht: Vor allem haben wir uns im Bereich des Solarselbstbaus von Einfamilienhäusern hin zu größeren, institutionellen Dächern orientiert. (Hier haben wir mehr zu den Hintergründen aufgeschrieben.) Und das mit Erfolg!

Solarselbstbau

Los ging das PV-Jahr für uns im März mit einer besonderen Technologie: Bifaziale Module auf der Feuerwehr im Wolfsanger für eine 20 kWp-Anlage. Weiter ging es im April, als wir eine 84kWp-Anlage gemeinsam mit den Menschen vor Ort auf das Wirtschaftsgebäude der Jugendburg Ludwigstein gebaut haben. Für uns die bis dato größte Anlage, zudem auch noch mit sogenannten Systemziegeln, die Dachanker ersetzen. Wir waren insgesamt sehr zufrieden mit dem Ablauf des Projekts und haben auch den stets schönen Ausblick genossen. Im Juli ging es dann weiter auf der Herderschule in Kassel, wo Schüler*innen im Rahmen einer Projektwoche bei der Installation der 55 kWp-Anlage beteiligt waren. Das letzte Projekt des Jahres war dann die 12 kWp-Anlage beim befreundeten Kollektivcafé Kurbad an der Fulda.

Ingesamt waren ca. 100 Menschen als Helfer*innen beim Gemeinschaftlichen Solarbau unterstützend dabei – dabei zählt jede Hand, egal ob unten am Dachaufzug, oben beim Module tragen oder in der Küche bei der Verpflegung. Danke an alle Solar-Begeisterten, die mitgemacht haben!

Klimabildung

Mit unseren ca. 40 Veranstaltungen haben wir dieses Jahr über 1.200 Menschen erreicht!

Dabei stechen neben den Balkonkrafwerks-Infoabenden, den Energiewende-Held*innen und den Klimakommunikationsworkshops zwei größere Projekte heraus: Das Projekt Frauen* für die Energiewende und unser 2. SolarCamp.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist ja das Empowerment von FLINTA* im Solarbereich. Dafür haben wir von April bis Oktober gemeinsam mit unserem Partner Netzwerk Energiewende Jetzt!das Frauen* für die Energiewende durchgeführt. Dabei gab es diverse Online- und Praxisworkshops zu technischen Details der PV, Berufswegen und Vernetzung untereinander. Auch für die Frauen in unserem Team war das eine tolle Erfahrung!

Wie letztes Jahr auch war das SolarCamp ein voller Erfolg – 20 junge Leute haben ins Solarhandwerk reingeschnuppert und Baustellenluft geschnuppert. Wir drücken die Daumen für all diejenigen, die jetzt eine Ausbildung, ein Studium oder ein Job in dem Bereich aufnehmen wollen! Und natürlich einen riesen Dank an alle Förderer*innen!

Wir freuen uns außerdem sehr über die Förderung der Deutschen Postcode Lotterie, die uns ermöglicht, nächstes Jahr mit den Schulsolar-Projekten richtig durchzustarten!

Balkonkraftwerke

Der Bereich läuft weiter stabil, auch wenn wir uns mittlerweile hauptsächlich auf Installationen & Abholungen fokussieren. Damit haben wir in 2024 70 Balkonkraftwerke in die Haushalte gebracht, die zusammen auf eine Leistung von knapp 45 kWp kommen. In Kooperation mit der cdw-Stiftung werden die Kasseler & Kaufunger KiTas mit Balkonkraftwerken ausgestattet.

Hurra, nach langen Vorbereitungen ist im Oktober 2024 die Förderung der Stadt Kassel erfolgreich gestartet, erfreulicherweise auch mit einer besonderen Förderung für Menschen mit geringem Einkommen, für die die Reduktion der Stromrechnung durch ein Balkonkraftwerk besonders viel bringt. Und: Endlich ist das Recht aufs Balkonkraftwerk da! Dank einer Petition mit über 100.000 Unterschriften & viel politischer Arbeit in Berlin. Auf lokaler Ebene haben wir eine weitere Kooperation an den Start gebracht und zwar mit der Baugenossenschaft deutscher Kriegsopfer eG (BdKeG).

KiTa Waschbärenbande

Team

Auf Teamebene gab es auch wieder Bewegung: Neu im Team seit April und seit Oktober auch im Kollektiv ist Jan, der sich im Gemeinschaftlichen Solarbau einbringt. Verabschiedet haben wir Angélica, Raphaela und Petra, die jetzt andere Wege für die Klimawende gehen. Damit ist unser Team insgesamt wieder etwas geschrumpft, weil wir uns mehr auf unsere Kernbereiche fokussiert haben. Seit Oktober unterstützt uns Yentl als FÖJ-lerin. Danke an dieser Stelle auch nochmal an Emilie, die als Freiwillige bis August dabei war!

Das Kollektiv im Sept. 2024 (es fehlen die Teammitglieder Lukas und Yentl)

Auch dieses Jahr durften wir wieder eine Auszeichnung entgegen nehmen: Den 2. Platz beim Hessischen Staatspreis Energie. Im Zuge dessen wurde auch ein schicker Imagefilm gedreht, der jetzt unsere Website schmückt.

Ausblick 2025

Danke an alle, die Projekte mit uns gemacht haben dieses Jahr – gemeinsam bringen wir die Solarwende voran! Und das auch nächstes Jahr: Im Bereich des Gemeinschaftlichen Solarbaus haben wir schon einige große Schuldächer in Planung, die wir kombinieren werden mit weiteren Angeboten der Schulsolarbildung, wie Solar-AGs und Projekttagen. Im Bereich Balkonkraftwerke wollen wir uns auf Mieter*innen konzentrieren, für die die eigene Stromerzeugung einen echten Mehrwert bietet. Hoffentlich wird unser Team wieder wachsen (wenn ihr jemanden kennt, meldet euch gerne bei uns, eine Stellenausschreibung kommt bald!) und wir können unser Kollektiv resilienter machen. Die Bildungsprojekte werden wir mit bekannten und neuen Partner*innen fortführen – stay tuned!

PS: Wer uns unterstützen möchte, kann dies ganz einfach per Online-Spende tun. Danke auch dafür!

Einladung!
schnuddeln & schnabulieren mit SoLocal Energy:
05.02.25, 17 Uhr

Wenn ihr mit uns in Kontakt kommen wollt, Ideen und/oder Anregungen habt, kommt gerne am 5.2. vorbei in unserem Büro (Breitscheidstraße 6) – wir kochen Suppe und wollen einfach einen netten Abend zusammen verbringen. Damit wir einen Überblick haben, wieviel Snacks wir besorgen, bitte anmelden.

Danke für euer Interesse und eure Unterstützung!

Bleibt gesund & energiegeladen!

Nach oben