Balkonkraftwerk Montageanleitungen für jeden

Es gibt sie in vielen Varianten. Für den Balkon, den Gartenschuppen, Carport oder die Terassenüberdachung. Sogar eine Montage an der Hausfassade ist möglich! Auch eine Anbringung auf z.B. der Garage ohne Befestigung ist machbar.

Für all diese Orte haben wir passende Montagesets!

Diese sind sicher und haben sich schon seit Jahren bewährt. Zudem werden sie von uns immer weiterentwickelt, um noch besser zu werden.

Da wir meist mit Installationen gut aus ausgelastet sind, aber die Energiewende noch schneller vorantreiben wollen, brauchen wir euch! Im Folgenden haben wir alle wichtigen Informationen für die Installation einer Mikro-PV-Anlage notiert, damit auch ihr diese selbständig durchführen könnt.

Die Komplexität unterscheidet sich je nach Montagevariante – aber macht euch gern auf der folgenden Seite selbst ein Bild! Gern unterstützen wir euch schon bei der Planung. Falls gewünscht machen wir auch abschließend eine technische Abnahme vor Ort (100 €) oder per zugeschickter Fotos (25 €), damit auch eure Vermieter*innen mit gutem Gewissen der Montage der Anlage zustimmen können.

Bestellung und Abholung

Unser Anfrageformular findet ihr hier, dort könnt ihr einen Telefonberatungstermin mit uns ausmachen. Alternativ ist eine Bestellung per mail an: balkonkraftwerke@solcal-energy.de möglich. Wir bearbeiten eure Anfrage dann schnellstmöglich.

Eine Anfrage ist ebenfalls über den Signal Messanger und unsere Nummer 0561 – 4739169-1 möglich. Je nach Auslastung kann es aber passieren, dass hier kurzfristig niemand verfügbar ist, in der Regel rufen wir dich aber zeitnah zurück.

Sehr hilfreich ist es, schon bei der Bestellung einige Fotos eures Montageortes zu schicken. Dies ermöglicht es uns, zusätzliche Tipps sowie bei Bedarf extra Material mitzugeben. Gerne kommissionieren wir auch Kabel auf die passende Länge.

Die verpflichtende Anmeldung der Anlage im Marktstammdatenregister und ggf. für die Überschussvergütung bei den Städtischen Werken machen wir auch gern mit euch zusammen bei der Abholung!

Montagevarianten

Im folgenden nun eine kurze Einschätzung der Montagevarianten bezüglich Zeitaufwand und Komplexität – und die detaillierten Schritt-für-Schritt Montageanleitungen.

Balkon-Anbringung

Schwierigkeit: Leicht – Mittel
Zeitaufwand: 4 – 6 Stunden
Personenanzahl: 1 bzw. 2 für das Heben über die Balkonbrüstung
Anleitungen: Balkon Anbringung aufgeständert oder Balkon-Anbringung senkrecht  

Die Balkon-Anbringung ist die wohl meist verwendete Methode. Die Photovoltaik-Anlage wird am Balkongeländer angehängt und dort mit Edelstahlwinkeln, Schrauben und Edelstahlkabelbindern gesichert.

Die Anbringung erfolgt aufgeständert mit den Tric-F-Alu-Dreiecken oder bei senkrechter Montage mit Alu-HDC-Schienen. Der Wechselrichter wird in der Regel direkt an der Halterung hinter den Modulen montiert.

Nach dem Zusammenbau der Teile wird das gesamte System über die Balkonbrüstung gehoben und am Balkongeländer eingehängt.

Dann noch der Stecker in die Dose und Fertig!

 

Balkon-Anbringung (Flexible Module)

Schwierigkeit: Leicht
Zeitaufwand: 1 – 3 Stunden
Personenanzahl: 1
Anleitung: Noch nicht vorhanden, kommt bald

Um sich die Anbringung der Mikro-PV Anlage noch etwas einfacher zu machen können auch flexible Solarmodule verwendet werden. Diese werden nur mit Kabelbindern am Balkongeländer befestigt und es wird fast kein Werkzeug benötigt.

Vorteile:

  • Anbringung sehr leicht
  • Kein/kaum Werkzeug benötigt

Nachteile:

  • Module sind sehr teurer
  • Module haben weniger Leistung
  • Module haben kürzere Lebensdauer

 

 

Flachdach (Metall, Plastik, Eternit, Bitumen)

Schwierigkeit: Mittel – Schwer
Zeitaufwand: 6 – 8 Stunden
Personenanzahl: 2 Personen sind zu empfehlen zum Anreichen der Teile und des Werkzeugs auf’s Dach
Anleitung: Anleitung Flachdach

Die Befestigung auf dem Flachdach, bzw. einem Dach mit nur wenig Steigung  aus Metall, Plastik, Eternit (Achtung: nur falls kein Asbest enthalten!!) oder Bitumen erfolgt mit Stockschrauben. Diese werden durch das Dachmaterial gebohrt/geschraubt und in den Sparren oder Pfetten des Dachs verankert. Darauf werden dann HDC-Schienen oder Tric-F-Alu-Dreiecke montiert.

Die Gummidichtungen an den Stockschrauben sorgen dafür, dass das Dach dicht bleibt. Bei unregelmäßiger Oberfläche und von unten verschalten Dächern ist es empfehlenswert, danach noch mit Bitumenspray o.Ä. zusätzlich abzudichten.

Bei einer Dachkonstruktion aus Metall werden Gewindestangen verwendet, die auf beiden Seiten mit Stop-Muttern befestigt werden.

Flachdach (Beton)

Schwierigkeit: Mittel
Zeitaufwand: 3 – 5 Stunden
Personenanzahl: 1, eine zweite Person ist hilfreich zur Angeben der Teile auf’s Dach
Anleitung: Anleitung Montagewanne

Bei dieser Installationsart werden Montagewannen verwendet. Eine Befestigung im Dach ist dabei nicht nötig. Diese Methode eignet sich besonders für Betondächer, da keine Bohrlöcher entstehen, in die Wasser eindringen und im Winter durch Frost Schäden verursachen könnte. Im Vergleich zu anderen Dachinstallationen ist diese Methode einfach umzusetzen.

Die Befestigung erfolgt hier über Ballast, zum Beispiel Kies, Ziegelsteine oder Waschbetonplatten – schwer und groß genug (<10mm), damit sie nicht durch die Wasserablauflöcher der Wannen fallen. Die benötigte Ballastmenge hängt vom Montageort und der Windlast ab.

Nachdem die Wannen aufgestellt sind, werden die Module darauf verschraubt. Der Wechselrichter kann direkt an der Wanne befestigt werden, sodass keine Kabelverlängerungen zu den Modulen nötig sind.

Ziegeldach

Schwierigkeit: Schwierig
Zeitaufwand: 8 – 10 Stunden
Personenanzahl: 2 Personen, geht auch alleine, ist aber echt anstrengend & riskant
Anleitung: Ziegeldach_Anleitung

Bei der Installation auf einem Ziegeldach werden Dachhaken verwendet, die unter den Ziegeln am Sparren befestigt werden. Damit die Ziegel wieder passen, müssen sie anschließend mit einer Flex („Winkelschleifer“) und einer Schrupp-Scheibe für Ton-Ziegel oder einer Diamant-Trennscheibe (zwingend nötig bei Beton-Dachsteinen) leicht angepasst werden.
 
Auf die Dachhaken werden dann HDC-Schienen oder Tric-F Aluminium-Dreiecke montiert, auf denen die Module platziert werden.

Da jeder Ziegel einzeln entfernt und bearbeitet werden muss, ist diese Installationsart sehr zeitaufwendig. Die Arbeit mit der Flex ist außerdem nicht ganz ungefährlich, lässt sich aber von handwerklich geschickten Personen gut umsetzen.

Fassadenmontage

Schwierigkeit: Schwierig
Zeitaufwand: 7 – 9 Stunden
Personenanzahl: 2 Personen
Anleitung: Anleitung Fassadenmontage

Bei dieser Variante werden die Module direkt an der Hauswand montiert. Zunächst werden die HDC-Schienen oder Tric-F Sets mit langen Fassadenschrauben in der Wand befestigt, darauf werden dann die Module angebracht.

Die Herausforderung liegt bei der Montage der Unterkonstruktion, da verschiedene Probleme auftreten können, zum Beispiel durch Wanddicke oder Material. Prüft vorher, ob die Wand folgende Kriterien erfüllt: ausreichend dick, stabil/fest genug, keine Hohlsteine oder Materialien, in denen Dübel nicht halten.

Für die Montage werden unbedingt zwei Personen benötigt, besonders wenn die Anlage nicht in Bodenhöhe angebracht wird.

 Speicher

Eigentlich handelt es sich hierbei um keine eigene Montagevariante, aber dennoch ist sie erwähnenswert: Ein Speicher kann grundsätzlich mit allen oben genannten Systemen kombiniert werden. Der zusätzliche Zeitaufwand liegt bei etwa 2–3 Stunden. Gründe dafür sind unter anderem:

  • Längere oder zusätzliche Kabel müssen verlegt werden
  • Der Speicher und das Energiemessgerät muss über die App eingerichtet werden
  • Die Anzahl der Module kann sich erhöhen
Zu beachten ist, dass ein Speicher erst ab 3–4 Modulen wirklich sinnvoll ist. Außerdem wird er erst mit einem speziellen Energiemessgerät im Zählerschrank sinnvoll, da der Speicher sonst nicht weiß, wieviel Strom im Haus gerade verbraucht wird. Wir installieren dafür Shelly Pro 3 EM oder Shelly Pro 3 CT63 – Messgeräte und die entsprechende App für euch. Es gibt aber auch einzelne Energiemessgeräte, die von Laien direkt auf die Infrarotschnittstelle von digitalen Stromzählern aufgeklemmt werden dürfen – ein solches Messgerät können wir euch gern beilegen (z.B. zendure Smart Meter D0).
Mehr Informationen zu Speichern findet ihr in unserem FAQ.
Nach oben