Sammelbestellung Lohfelden

Hiermit bestellst du ein Mikro-Photovoltaik-Set inkl. Beratung und Anmeldung. Alle Infos dazu unter www.solocal-energy.de/balkonkraftwerke und in der Präsentation vom Infoabend, die dir zugeschickt wurde.

Sollte sich im weiteren Verlauf der Beratung heraus stellen, dass die Mikro-Photovoltaik bei dir doch keinen Sinn macht, wird die Bestellung natürlich einfach storniert.

Wenn du dir unsicher bist, schick uns gern Bilder per Mail an balkonkraftwerke@solocal-energy.de oder direkt am Smartphone über den Messenger Signal an 0561 4739 169-0.

Wenn du schon genau weißt, wo die beiden Module und der Wechselrichter hinkommen soll, miss gern die Kabelstrecke von der Mitte des geplanten Modul-Anbringungsorts bis zum Wechselrichter. Wenn der Wechselrichter wie meistens direkt unter den Modulen platziert wird und diese direkt nebeneinander angebracht sind, braucht es überhaupt keine Verlängerung.

Jedes Photovoltaikmodul hat zwei Leitungen (Plus & Minus), die mit dem Wechselrichter verbunden werden müssen. Wenn der Wechselrichter wie üblich direkt am TRIC F-Gestell oder der Montagewanne eines Moduls befestigt ist, reichen die direkt am Modul verbauten Ausgangskabel (90 cm an der kurzen Seite) aus. Nur wenn ihr Abstand zwischen den Modulen lassen wollt, braucht ihr eine Gleichstrom-Verlängerung

Gib in dem Fall die gesamte Kabelstrecke vom Modul zum Wechselrichter an. Die 100 cm an verbautem Kabel sind dann der Puffer, falls ihr doch etwas anders machen wollt – denn eine zusätzliche Kabelschlaufe ist viel weniger ärgerlich, als wenn das Kabel am Ende zu kurz ist.

Falls du schon die genauen Positionen weißt: Miss einmal die Strecke vom Wechselrichter-Platz bis zur angedachten Steckdose.

Normale Außensteckdosen sind der beste Zugangspunkt in den allgemeinen Haus-Stromkreis. Vermeidet es soweit irgend möglich, Löcher in Außenwände oder erst recht Fenster von beheizten Räumen zu bohren. Denn der so entstehende Wärmeverlust kann durch den Strom des Balkonkraftwerks klimamäßig nur mit großer Mühe ausgeglichen werden.

Mit einem SchuKo-Stecker sind normale Außensteckdosen auch dauerhaft nutzbar, aber auch kurzes Ausstecken für sporadische andere Nutzungen ist kein Problem.

Wenn es bei dir noch eine neue Außen-Steckdose braucht, beschreib deinen Plan dafür hier gern.

Das Kabel sollte auf der gesamten Kabelstrecke gut verstaut werden können (Kabelbinder entlang Rohren, unter Platten entlang, ggf. auch vergraben als Erdkabel). Wenn spitze Gegenstände oder insgesamt viel Bewegung rund um das Kabel stattfindet, sollte es noch zusätzlich durch einen Kabelschlauch oder Kabelkanal geschützt werden.

Wie ist die Zählernummer? Sie ist meist 8 bis 15-stellig (selten auch einzelne Ziffern). Bei den meisten Modellen findet sie sich unten auf dem jeweiligen Stromzähler. Alternativ steht sie auch auf jeder Stromrechnung für diesen Haushalt. Wenn ihr die Nummer nicht finden könnt, schickt uns gern ein Bild vom Stromzähler per Mail oder Signal.
Wünschst du dir selbst Hilfe beim Aufbau oder Transport von einer anderen Person aus der Sammelbestellung? Könntest du dir vorstellen, anderen in deiner Umgebung beim Transport oder Aufbau eines Balkonkraftwerks zu helfen? Sag uns hier gerne Bescheid in welchem Postleitzahlbereich du Hilfe anbieten kannst und wir versuchen euch zusammen zu bringen.
Welchen Preis findest du gerecht für Dein Balkonkraftwerk? Orientiere dich bitte an den aktuellen ermäßigten, Normal- und Solidarpreisen für die Tabellenzeile „Abholung“.
 
Hiermit erteilst du uns die Vollmacht, deine Daten (inkl. Adresse, Telefonnummer und Mailadresse) für die Anmeldung der Anlage bei deinem Verteilnetzbetreiber und im Marktstammdatenregister anzugeben.
Seit Februar 2023 kann bei der Anmeldung bei den Städtischen Werken (Netzgebiet: alle Anschlüsse in der Stadt Kassel + Kaufungen) eine Vergütung für den eingespeisten Überschuss-Strom beantragt werden. Die Vergütungshöhe beträgt voraussichtlich 8,2 ct/kWh, das kommt daher auf 10-30 €/Jahr bei zwei Modulen raus. Dafür gibt es etwas mehr Ablese- und Kommunikationsaufwand mit den Städtischen Werken in den nächsten 20 Jahren. Mehr Infos auch zur eigenen Anmeldung in unserem Blogbeitrag. Entscheidet selbst:
Nur falls du Vergütung willst und wir das bei den Städtischen Werken mit anmelden sollen, brauchen wir hier deine Kontodaten. Ansonsten das Feld einfach leer lassen.
 
 

Nach oben